Das Team für Wissenschaftskommunikation und -management ist verantwortlich für die akademische Verwaltung und Kommunikation und fördert die Zusammenarbeit und Weiterentwicklung in drei Kernbereichen: Forschungskommunikation und akademischer Dialog; Kooperationen und Netzwerke; Karriereentwicklung und Mentoring. Das Team bietet dabei eine Vielzahl von Dienstleistungen und Formaten an, um die Wissenschaftler*Innen des Instituts zu unterstützen und Perspektiven zur Wissenschaftsgeschichte mit gesellschaftlichen Themen zu verbinden.
Team
-
Verena Braun (Medienreferentin)
Verena Braun (+49 30 22667 296, Raum 252) ist Medienreferentin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Sie verwaltet die audiovisuellen Medienproduktionen des Instituts, einschließlich der Entwicklung von neuen Formaten, der Produktion und Bearbeitung von Material sowie der Online-Präsentation von Multimedia-Projekten.
-
Alina Enzensberger (Forschungskoordinatorin)
Alina Enzensberger ist von Februar 2025 bis Januar 2026 in Elternzeit. Während dieser Zeit wird die Rolle der Forschungskoordinatorin von Laura Keck übernommen.
Alina Enzensberger (+49 30 22667 351, room 259) ist Forschungskoordinatorin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Sie ist verantwortlich für die Unterstützung der Entwicklung des Veranstaltungsprogramms, mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Dialog zu fördern, Karriereunterstützung für Nachwuchswissenschaftler:innen in verschiedenen Formaten zu entwerfen und umzusetzen sowie das institutsweite internationale Gästeprogramm in Verbindung mit allen Einheiten des MPIWG voranzutreiben.
-
Stephanie Hood (Stellvertretende Leiterin Wissenschaftskommunikation & -management)
Stephanie Hood (+49 30 22667 315, Raum 252) ist die stellvertretende Leiterin des Teams für Wissenschaftskommunikation und -management. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsstrategie des MPIWG, einschließlich digitaler Plattformen (Website, soziale Medien), Printmedien und audiovisueller Medien. Zudem koordiniert sie das Journalist-in-Residence-Programm, leitet interne Schulungen zur Wissenschaftskommunikation und organisiert Veranstaltungen zur Wissenschaftskommunikation wie die Berlin Science Week.
Ein besonderes Interesse hat sie dabei an inklusiver Wissenschaftskommunikation in der Wissenschaftsgeschichte.
-
Laura-Elena Keck (Interims-Forschungskoordinatorin)
Laura-Elena Keck (+49 30 22667 310, Raum 259) ist von Januar 2025 bis April 2026 Interims-Forschungskoordinatorin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Sie ist verantwortlich für die Unterstützung der Entwicklung des Veranstaltungsprogramms, mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Dialog zu fördern, Karriereunterstützung für Nachwuchswissenschaftler:innen in verschiedenen Formaten zu entwerfen und umzusetzen sowie das institutsweite internationale Gästeprogramm in Verbindung mit allen Einheiten des MPIWG voranzutreiben.
-
Mika Kößler (Wissenschaftliche Hilfskraft)
Mika Kößler Raum 255) ist studentischer Mitarbeiter im Bereich Wissenschaftskommunikation & -management am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Seine Aufgaben umfassen das Schreiben, Bearbeiten und Übersetzen von Inhalten für Website und soziale Medien sowie die Verwaltung der Bild- und Kontaktdatenbanken des Instituts.
Derzeit absolviert Mika Kößler ein Masterstudium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. In diesem beschäftigt er sich auf unterschiedliche Weise mit dem Zusammenspiel von Politik, Wissenschaft und Recht. Dabei interessieren ihn unter anderem Wissenschaft als Bezugspunkt politischer Legitimität sowie der Einfluss von Politik und Ökonomie auf das Wissenschaftssystem.
-
Niclas Look (Studentische Hilfskraft)
Niclas Look (Raum 255) ist Teil des Teams der studentischen Hilfskräfte in der Abteilung Wissenschaftskommunikation und -management des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte. Zusammen mit Mika Kößler arbeitet er an der Bereitstellung von Inhalten für Digital und Print, dem Content Management und der Wissenschaftskommunikation auf öffentlichen Plattformen.
Zurzeit absolviert er seinen Bachelor-Abschluss in Kommunikationswissenschaft und Philosophie an der Freien Universität Berlin. Seine Schwerpunkte liegen dabei in der systemtheoretischen Betrachtung von Kleingruppenverbänden und Organisationen, und der politischen Ideengeschichte der Antike.
-
Hansjakob Ziemer (Leiter Wissenschaftskommunikation und -management)
Hansjakob Ziemer (+49 30 22667 242, Raum 254) ist Leiter des Bereiches Wissenschaftskommunikation und -management am Institut. Er ist verantwortlich für den weltweiten Aufbau und die Aufrechterhaltung von Kooperationen mit Instituten. Darüber hinaus koordiniert Hansjakob Ziemer den Lehraustausch mit anderen Institutionen.