Berliner Zentrum für Wissensgeschichte
Das Berliner Zentrum für Wissensgeschichte ist eine gemeinsame Initiative des MPIWG mit der Freien Universität Berlin (FU), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der Technischen Universität Berlin (TU). Als ein Forum für neue Forschungsvorhaben und als eine Plattform für öffentliche Diskussion bemüht sich das Zentrum um eine Verbesserung der Sichtbarkeit von Berlins multidisziplinärem Forschungspotential in der Wissensgeschichte. Das Ziel der vier Partner ist es, dieses Potential durch eine signifikante Ausweitung der Aktivitäten, eine erhebliche Verstärkung institutioneller Verbindungen und eine langfristige Konsolidierung der bisher verstreuten Ressourcen in Berlin auszuschöpfen.
Diese Bemühungen um langfristige strukturelle Verbesserungen werden ergänzt durch verschiedene Initiativen, die den Dialog zwischen Doktoranden / Postdoktoranden in Berlin verbessern sollen: zum Beispiel durch den „Studientag Literatur und Wissenschaftsgeschichte“, der in Kooperation von MPIWG und FU (Lehrstuhl Jutta Müller-Tamm) stattfindet, oder durch das „Berliner DoktorandInnenforum für Wissensgeschichte“, das gemeinsam von allen vier Partnerinstitutionen getragen wird.
Kooperation in der Lehre
Ein weiteres Ziel ist die Kooperation in der Lehre. Seit 2010 erstellen die Kooperationspartner ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis zu Lehrveranstaltungen in der Wissensgeschichte in Berlin. Die Berliner Zentrum Website bietet eine Vielzahl an hilfreichen Informationen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wie zum Beispiel einen Kalender und einen Wegweiser an.