Skip to main content

MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE Max Planck Institute for the History of Science

  • en
  • de
  • en
  • de
  • Institut

    Institut

    Das MPIWG in Berlin ist eines von mehr als 80 Forschungsinstituten der MPG und wurde 1994 gegründet. Auf der Grundlage einer historischen Epistemologie wird untersucht, wie sich neue Kategorien des Denkens, des Beweisens und der Erfahrung in der Geschichte herausgebildet haben.

    • Über das Institut
    • Über die Max-Planck-Gesellschaft
    • Gleichstellung
    • Schwerbehinderung
    • Nachhaltigkeit
    • Anfahrt
    • Kontakt
  • Personen

    Personen

    Zum Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte gehören Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen aus allen Abteilungen und Forschungsgruppen sowie das Verwaltungsteam, der IT-Support, die Bibliothek, die Digital-Humanities-Gruppe, und das Wissenschaftskommunikation- und -management Team.

    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
    • Artists in Residence
    • Journalists in Residence
    • Alumni (Seit 2015)
  • Forschung

    Forschung

    Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte umfasst drei Abteilungen unter der Leitung von Etienne Benson und Dagmar Schäfer.

     

    Außerdem gibt es Forschungsgruppen, mit jeweils einem/r Nachwuchsgruppenleiter*in an der Spitze.

     

    Zu dem Institut gehört auch eine Digital-Humanities-Gruppe, und es unterhält darüber hinaus Kooperationen in Forschung und Lehre mit anderen Instituten auf der ganzen Welt.

    • II: Knowledge Systems and Collective Life
    • III: Artifacts, Action, Knowledge
    • RGs
    • FG: Astral Sciences in Trans-Regional Asia (ASTRA)
    • FG: China im Weltsystem der Wissenschaft
    • FG: Premodern Sciences of Soul & Body
    • -
    • Digital Humanities Team
    • International Max Planck Research School
    • MP Sabbatical Award: Historicizing Deep Time
    • Kooperationen
    • Doktorand*innen
    • Alle Projekte
    • Ehemalige Abteilungen & Forschungsgruppen
  • Publikationen & Ressourcen

    Publikationen & Ressourcen

    Das MPIWG stellt in dieser Rubrik Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen und allgemeinen Öffentlichkeit bereit und macht elektronische Quellen aus der Wissenschaftsgeschichte zugänglich.

     

    Sie ist eine Plattform für laufende Forschungsprojekte, die digitale Werkzeuge entwickeln und informiert über die Open-Access-Policy des Instituts.

     

    Der Bibliotheksservice unterstützt die Forscher am Institut, deren Arbeit in Feature Stories und Mediatheksbeiträgen einem größeren Publikum vorgestellt wird.

     

    • Publikationen
    • Bibliothek
    • Digitale Ressourcen
    • Mediathek
    • Arbeitsberichte
    • Feature Stories
    • Open Access zu wissenschaftlichem Wissen
  • Aktuelles

    Aktuelles

    Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte veröffentlicht aktuelle Nachrichten, unter anderem Calls for Papers, Stellenangebote und Stipendienausschreibungen. Die Rubrik zu Presse und Medien informiert über die nationale und internationale Medienrepräsentanz des MPIWG und über eigene Pressemitteilungen. Informationen zu unseren öffentlichen Veranstaltungen wie Kolloquien, Seminaren und Workshops finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

    • Veranstaltungen
    • Nachrichten
    • Pressemitteilungen
    • In den Medien
  • Karriere

    Karriere

    Das MPIWG stellt in dieser Rubrik vor, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es für eine Tätigkeit gibt. Sie informiert über aktuelle Ausschreibungen für Stellen und Stipendien, erläutert die Rahmenbedingungen der einzelnen Tätigkeitsprofile, stellt Sonderprogramme vor und beschreibt das professionelle Arbeitsumfeld am Institut.

    • Stipendien und Stellenangebote
    • –
    • Über Stellen am Institut
    • Stipendienprogramm
    • Forschungsaufenthalte
    • Journalist-in-Residence Fellowships
    • Artist-in-Residence Fellowships
    • –
    • Arbeiten am MPIWG

Search and Keywords

Disciplinary groups
Perspectives and Methods
Video
Go to Mediathek Overview
  • Discussion
  • Mar 30, 2020
  • 00:03:30

History of Science ON CALL: Clare Griffin

  • Clare Griffin
  • Research Communication and Management
  • Dept. Daston
  • History of Science ON CALL: Listening, Attending, Acting

  

Historian of science Clare Griffin for the History of Science ON CALL project, asking:Profile Clare Griffin

  1. What does a global history perspective tell us about the COVID-19 crisis?
  2. What is the biggest challenge that this crisis raises for you as a researcher?
  3. How does the new situation affect your scholarly collaborations?
  4. What does the current crises illuminate about the role of humanities research?
  5. This is a global crisis, but the coverage is not always global. So, a simple question: What have you read about Central Asia today?

 

Profile: Clare Griffin

Clare Griffin is a historian of science with interests in practical knowledge, commodity exchange, and translation in the early modern global world. She was awarded her PhD from the School of Slavonic and East European Studies, University College London, for a dissertation on translation and medical knowledge exchange at the seventeenth-century Russian palace and is currently an Assistant Professor at Nazarbayev University. Clare is also editor of H-EarlySlavic, an academic discussion list concerned with pre-modern Eastern European history. She is an alumna of MPIWG Department II.

 

About the History of Science ON CALL Project

History of Science ON CALL aggregates and amplifies two streams of information—Research and Education—relevant to crises, including chronic disasters. The Research stream consists of short-format video interviews while the Education stream seeks to aggregate and introduce known resources and materials—scholarship and teaching tools—in order to amplify their reach.

More about This Project

Knowledge is one of the most important resources for people dealing with crises. To learn more about how the humanities are mobilizing to address the COVID-19 pandemic, visit:

 

History of Science ON CALL

 

 

Download
English transcript
About Clare Griffin
Profile at Nazarbayev University Twitter @balalaichnitsa Email clare.griffin@nu.edu.kz
  • Human & Social Sciences
  • Globalization
  • Language
  • Politics
  • Practical Knowledge
  • Kontakt
  • Überblick zu Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Intern:
  • Intranet
  • Webmail
  • Welcome Page
  • Bibliothek
  • User Login

Ein Institut der
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung
der Wissenschaften e.V.