Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte veröffentlicht an dieser Stelle Ausschreibungen für wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Stipendien und Stellen.
Stipendien & Stellenangebote
-
Sachgebietsleitung für das Finanz- und Rechnungswesen
AdresseMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Deutschland
Adresse
Bei Nachfragen zur ausgeschriebenen Position wenden Sie sich bitte an die Verwaltungsleiterin, Frau Henning-Hofmann (khhofmann@mpiwg-berlin.mpg.de). Fragen zum Bewerbungsprozess richten Sie bitte an Tanja Neuendorf (applications@mpiwg-berlin.mpg.de).
Weitere Informationen zum MPIWG finden Sie auf https://www.mpiwg-berlin.mpg.de
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist ein Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft mit drei wissenschaftlichen Abteilungen, zurzeit vier Forschungs-gruppen und einer internationalen Doktorandenschule. Das Institut ist ein international anerkanntes Forschungszentrum für die Reflexion der Wissenschaften in Geschichte und Gegenwart mit ca. 350 Wissenschaftler*innen aus aller Welt, die fächerübergreifend und kooperativ zusammenarbeiten. Das Institut befindet sich im Berliner Südwesten in unmittelbarer Nähe des FU-Campus und weiterer Forschungseinrichtungen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Sachgebietsleitung für das Finanz- und Rechnungswesen (m/w/d) zu 75% unbefristet (30 Wochenstunden)
In enger Abstimmung mit der Verwaltungsleitung und mit Verständnis für die Bedürfnisse der Forschung führen und organisieren Sie selbständig Ihr Sachgebiet. Dabei zeigen Sie unter Beachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen Lösungswege, um Projekte und Vorhaben des Instituts rechtssicher umzusetzen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte umfassen
- Leitung des Sachgebiets Finanzen mit 3 Mitarbeitenden in den Bereichen Buchhaltung, Drittmittel und Projekte.
- Aufstellung und Überwachung des Gesamthaushalts über alle Finanzierungsarten, sowie die Haushalte der Projekte und des Bauunterhaltes.
- Erstellung der Monatsabschlüsse und des Jahresabschlusses sowie die Umsatzsteuer-voranmeldungen.
- Steuerung der Buchhaltung (kaufmännisch und kameralistisch) unter Beachtung der Bewirtschaftungs- und Buchungsgrundsätze der Max-Planck-Gesellschaft.
- Betreuung und Weiterentwicklung der Kosten- und Leistungsrechnung, Einrichtung und Überwachung der Kostenstellenstruktur, Kontrolle der Kontierungen.
- Klärung von Grundsatzfragen in steuerlicher, zuwendungsrechtlicher und finanzieller Hinsicht in Zusammenarbeit mit der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft.
- Beratung zu allen Fragen innerhalb des Finanz- und Rechnungswesens für die Leitungen der wissenschaftlichen Abteilungen, der Forschungsgruppen und der Servicebereiche des Instituts.
Ihr Profil
- Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, FH) oder eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung zum/zur Buchhalter*in mit Zusatzqualifizierung Finanz- und/oder Bilanzbuchhaltung und mindestens 3-jährige Berufserfahrung in der Finanzbuchhaltung.
- Sie bringen fundierte Kenntnisse des Handelsrechts und idealerweise auch des öffentlichen Haushaltsrechts mit.
- Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in SAP R/3, BW sowie die üblichen Office-Anwendungen.
- Sie verfügen über konzeptionelle Fähigkeiten, über eine zuverlässige und zielorientierte Arbeitsweise und arbeiten selbstorganisiert, serviceorientiert und strukturiert.
- Sie arbeiten gerne im Team und schätzen und befördern die vertrauensvolle Zusammenarbeit sowohl mit Ihren Mitarbeitenden als auch mit Kolleg*innen der Verwaltung und Ihrer Leitung, Sie besitzen Führungskompetenz und fördern die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeitenden.
- Sie verfügen über fließende und verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch, sind vertraut mit internationalen Arbeitskontexten und haben Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen aus vielen verschiedenen Hintergründen.
Unser Angebot
Die Vergütung erfolgt im Rahmen des TVöD (Bund) gemäß der E11. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine verantwortungsvolle Position mit abwechslungsreichen Aufgaben in einem internationalen Kontext. Am Institut herrscht ein kooperatives Arbeitsklima mit engagierten Kolleginnen und Kollegen, mit kurzen Wegen, einem engen Kontakt zu den wissenschaftlichen Abteilungen, mit der Möglichkeit zu einem direkten, persönlichen Austausch sowie eine teamorientierte Arbeitsweise. Das Institut fördert nachhaltiges Arbeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung wird von der Leitung aktiv unterstützt. Darüber hinaus gelten am Institut arbeitnehmer- und familienfreundliche Regelungen, mobiles Arbeiten wird unterstützt. Das Institut bietet ein Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr an.
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) fördert Chancengleichheit und eine inklusive Arbeitskultur. Als Institut der MPG setzen wir uns für eine diskriminierungs- und belästigungsfreie Arbeitsgemeinschaft für alle ein. Wir fordern ausdrücklich qualifizierte Personen zur Bewerbung auf, die Gruppen angehören, die aufgrund von Alter, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Familienstand, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Hintergrund oder Religion am Arbeitsplatz häufig unterrepräsentiert sind.
Ihre Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen) über unser Bewerbungsportal: https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/24346626
Bewerbungsschluss: Wir akzeptieren Bewerbungen, bis wir eine geeignete Person gefunden haben.
Bitte beachten Sie, dass nur elektronische Bewerbungen über das Portal akzeptiert werden.
-
Sachgebietsleitung für das Personalwesen
Anfragen
Bei Nachfragen zur ausgeschriebenen Position wenden Sie sich bitte an die Verwaltungsleiterin, Frau Henning-Hofmann (khhofmann@mpiwg-berlin.mpg.de). Fragen zum Bewerbungsprozess richten Sie bitte an Tanja Neuendorf (applications@mpiwg-berlin.mpg.de).
Weitere Informationen zum MPIWG finden Sie auf https://www.mpiwg-berlin.mpg.de
AdresseMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Deutschland
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist ein Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft mit drei wissenschaftlichen Abteilungen, zurzeit vier Forschungsgruppen und einer internationalen Doktorandenschule. Das Institut ist ein international anerkanntes Forschungszentrum für die Reflexion der Wissenschaften in Geschichte und Gegenwart mit ca. 350 Wissenschaftler*innen aus aller Welt, die fächerübergreifend und kooperativ zusammenarbeiten. Das Institut befindet sich im Berliner Südwesten in unmittelbarer Nähe des FU-Campus und weiterer Forschungseinrichtungen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Sachgebietsleitung für das Personalwesen (m/w/d) in Vollzeit und für die Dauer von 2 Jahren – eine Entfristung wird angestrebt – und einer Vergütung gemäß TVöD Bund E11
In enger Abstimmung mit der Verwaltungsleitung und mit Verständnis für die Bedürfnisse der Forschung führen und organisieren Sie selbständig Ihr Sachgebiet. Dabei zeigen Sie unter Beachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen Lösungswege, um Projekte und Vorhaben des Instituts rechtssicher umzusetzen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte umfassen
- Leitung des Sachgebiets Personal mit 5 Mitarbeitenden in den Bereichen allgemeine Sachbearbeitung, Welcome Office (Gästebetreuung) und Reisestelle.
- Erstellen von Arbeitsplatzbeschreibungen, Stellenbewertungen, Stellenausschreibungen, Entscheidungsvorlagen und Arbeitszeugnissen.
- Pflege des Stellenplans, Stellenbewirtschaftung, Personalkostenkalkulationen, Berichts- und Meldewesen sowie Erstellen von Statistiken und Reportings.
- Durchführung der Kontrollen der monatlichen Zahlungen und Buchungsläufe über das Personalverwaltungssystem (SAP-PVS).
- Bearbeitung von Prüfungsfeststellungen von Interner Revision und Rechnungshöfen.
- Weiterentwicklung der Digitalisierung und datenbankgestützten Personalprozesse zu einer modernen und effizienten Personalverwaltung.
Ihr Profil
- Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, FH) mit Schwerpunkt Personalwesen/Personalmanagement, z.B. Verwaltungswirt*in, Betriebswirt*in, Verwaltungsfachwirt*in bzw. eine einschlägige Aus- oder Weiterbildung.
- Sie verfügen über mindestens 3-jährige Berufserfahrung in der Personalsachbearbeitung, idealerweise im akademischen oder außeruniversitären Bereich.
- Sie haben fundierte Kenntnisse in den notwendigen Rechtsgebieten und Tarifen, im Arbeits-, Bundesreisekosten-, Ausländer-/Aufenthalt- und Versorgungsrecht (VBL) und in Personalverwaltungssystemen (MS Office, Datenbankanwendungen, idealerweise SAP).
- Sie verfügen über konzeptionelle Fähigkeiten, über eine zuverlässige und zielorientierte Arbeitsweise und arbeiten selbstorganisiert, serviceorientiert und strukturiert.
- Sie arbeiten gerne im Team und schätzen und befördern die vertrauensvolle Zusammenarbeit sowohl mit Ihren Mitarbeitenden als auch mit Kolleg*innen der Verwaltung und Ihrer Leitung, Sie besitzen Führungskompetenz und fördern die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeitenden.
- Sie verfügen über fließende und verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch, sind vertraut mit internationalen Arbeitskontexten und haben Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen aus vielen verschiedenen Hintergründen.
Unser Angebot
Die Vergütung erfolgt im Rahmen des TVöD (Bund) gemäß der E11. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine verantwortungsvolle Position mit abwechslungsreichen Aufgaben in einem internationalen Kontext mit der Möglichkeit, den Aufgabenbereich Personal neu zu strukturieren. Am Institut herrscht ein kooperatives Arbeitsklima mit engagierten Kolleginnen und Kollegen, mit kurzen Wegen, einem engen Kontakt zu den wissenschaftlichen Abteilungen, mit der Möglichkeit zu einem direkten, persönlichen Austausch sowie eine teamorientierte Arbeitsweise. Das Institut fördert nachhaltiges Arbeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung wird von der Leitung aktiv unterstützt. Darüber hinaus gelten am Institut arbeitnehmer- und familienfreundliche Regelungen, mobiles Arbeiten wird unterstützt. Das Institut bietet ein Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr an.
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) fördert Chancengleichheit und eine inklusive Arbeitskultur. Als Institut der MPG setzen wir uns für eine diskriminierungs- und belästigungsfreie Arbeitsgemeinschaft für alle ein. Wir fordern ausdrücklich qualifizierte Personen zur Bewerbung auf, die Gruppen angehören, die aufgrund von Alter, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Familienstand, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Hintergrund oder Religion am Arbeitsplatz häufig unterrepräsentiert sind.
Ihre Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen) über unser Bewerbungsportal: https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/24346625
Bewerbungsschluss: Wir akzeptieren Bewerbungen, bis wir eine geeignete Person gefunden haben.
Bitte beachten Sie, dass nur elektronische Bewerbungen über das Portal akzeptiert werden.
-
Fremdsprachensekretär:in (Abt. I)
Einsendeschluss
Februar 15, 2023Abteilung/Forschungsgruppe
Anfragen
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an Lina Schwab und Birgitta v. Mallinckrodt (rennoffice@mpiwg-berlin.mpg.de). Fragen zum Bewerbungsprozess richten Sie bitte an Tanja Neuendorf (applications@mpiwg-berlin.mpg.de).
AdresseMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Deutschland
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, ein internationales Forschungsinstitut gelegen im Berliner Südwesten in unmittelbarer Nähe des FU-Campus,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
eine*n Fremdsprachensekretär*in (m/w/d) in Vollzeit
Wir sind ein Institut mit drei wissenschaftlichen Abteilungen, vier Forschungsgruppen und einer Research School für Doktorand*innen. Ca. 500 Wissenschaftler*innen aus aller Welt erforschen hier die Geschichte und Gegenwart der Wissenschaften und arbeiten kollektiv, kollaborativ und transdisziplinär zusammen. Weitere Informationen zum Institut finden Sie unter: https://www.mpiwg-berlin.mpg.de.
Ihre Aufgaben:
- klassische Sekretariatsaufgaben (u.a. Postbearbeitung, Ablage, Datenbankpflege)
- selbständige Korrespondenz in Deutsch und Englisch sowie kleinere Übersetzungen
- Reisemanagement (Planung, Organisation, Buchung und Abrechnung nach dem BRKG)
- Terminplanung/ -koordination/ -überwachung
- Planung, Organisation und Nachbereitung von Meetings, Veranstaltungen und Tagungen
- Betreuung internationaler Mitarbeiter/innen, Gäste und Stipendiat/innen (mehrsprachlich)
- Erstellung von Präsentationsunterlagen für Lehrveranstaltungen, Konferenzen Kommissionen und Beiräte (auch auf Englisch)
- Internetrecherchen (Literatur und beliebige Themen im Auftrag des Direktors)
- Anleitung der studentischen Hilfskräfte der Abteilung
- administrative Betreuung von Ausschreibungsvorgängen.
Ihr Profil:
Für unser Team wünschen wir uns eine freundliche, dynamische, sorgfältig arbeitende und teamfähige Persönlichkeit mit Berufserfahrung. Als eine stark international geprägte Forschungseinrichtung mit einer großen Anzahl an Gastwissenschaftler/innen erwarten wir Stilsicherheit in der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift - weitere Sprachkenntnisse und Auslandserfahrungen sind sehr willkommen. Sie handeln engagiert, haben Freude am Umgang mit Menschen, verfügen über Organisationstalent und hohe soziale Kompetenz. Eine selbständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise zeichnet Sie aus. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in modernen IT- und Kommunikationsanwendungen, ein versierter Umgang mit elektronischen Medien ist für Sie selbstverständlich.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bieten:
Ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld in einem kommunikativen Umfeld, mit familienfreundlichem Arbeitsklima und internationaler akademischer Atmosphäre. Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD (Bund), bis zur Entgeltgruppe 9.
Das Institut befindet sich in der Nähe des Campus der FU in Berlin-Dahlem.
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) fördert Chancengleichheit und eine inklusive Arbeitskultur. Als Institut der MPG setzen wir uns für eine diskriminierungs- und belästigungsfreie Arbeitsgemeinschaft für alle ein. Wir fordern ausdrücklich qualifizierte Personen zur Bewerbung auf, die Gruppen angehören, die aufgrund von Alter, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Familienstand, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Hintergrund oder Religion am Arbeitsplatz häufig unterrepräsentiert sind.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen) mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins, über unser Bewerberportal: https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/23330845
Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2023 (23:59 Uhr)
Bitte beachten Sie, dass nur elektronische Bewerbungen über das Portal akzeptiert werden.
-
Personalsachbearbeiter:in in Teilzeit
Einsendeschluss
März 15, 2023Anfragen
Für Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Verwaltungsleiterin, Katja Henning-Hofmann (khhofmann@mpiwg-berlin.mpg.de). Fragen zum Bewerbungsprozess richten Sie bitte an Tanja Neuendorf (applications@mpiwg-berlin.mpg.de).
AdresseMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Deutschland
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, ein internationales Forschungsinstitut gelegen im Berliner Südwesten in unmittelbarer Nähe des FU-Campus,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Personalsachbearbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit 50%
Wir sind ein Institut mit drei wissenschaftlichen Abteilungen, vier Forschungsgruppen und einer Research School für Doktorand*innen. Ca. 500 Wissenschaftler*innen aus aller Welt erforschen hier die Geschichte und Gegenwart der Wissenschaften und arbeiten kollektiv, kollaborativ und transdisziplinär zusammen. Weitere Informationen zum Institut finden Sie unter: https://www.mpiwg-berlin.mpg.de.
Ihre Aufgaben:
- Bearbeitung aller Personalangelegenheiten für alle Beschäftigtengruppen und Vertragsarten vom Eintritt bis zum Austritt
- Eingruppierungen, Stufenzuordnungen und Stellenbeschreibungen für die Anstellungsverhältnisse im Rahmen des TVöD Bund
- Durchführung der Bezügeabrechnung über PVS (SAP-HR) einschließlich der für die Errechnung und Zahlbarmachung notwendigen Schritte
- Beratung der Mitarbeitenden und Auskunftserteilung in arbeits-, tarif- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen
- Stellenplanüberwachung und prospektive Personalkostenberechnungen
- Mitwirkung an der Einführung eines neuen digitalen Nutzerverwaltungssystems
Ihr fachliches Profil:
- Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder ein vergleichbarer Abschluss oder abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Personalwesen
- Möglichst mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Personalbereich
- Solide Kenntnisse im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht und des TVöD Bund sowie des Lohnsteuerrechts
- Erfahrungen mit digitalen Personalmanagementsystemen; gute SAP- und MS-Office-Kenntnisse sind wünschenswert.
- Verhandlungssichere englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Ihr persönliches Profil:
Sie sind engagiert, serviceorientiert und verantwortungsbewusst. Kommunikationsfähigkeit, eine selbständige und sorgfältige Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an sozialer und interkultureller Kompetenz zeichnen Sie aus. Zudem erwarten wir ein sicheres, freundliches und professionelles Auftreten, auch unter Belastung. Eine ausgeprägte Teamfähigkeit, Diskretion und Loyalität runden Ihr Profil ab.
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen eine unbefristete, vielseitige und interessante Tätigkeit, die auf bis zu Vollzeit aufgestockt werden kann, in einem internationalen und freundlichen Arbeitsumfeld in einem netten Team. Wissenschaft und Verwaltung arbeiten eng und gerne zusammen. Abhängig von Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir Ihnen eine Vergütung nach Entgeltgruppe 9c TVöD (Bund) und die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen an. Darüber hinaus gelten am Institut arbeitnehmer- und familienfreundliche Regelungen für mobiles Arbeiten und es besteht die Möglichkeit eines Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr.
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) fördert Chancengleichheit und eine inklusive Arbeitskultur. Als Institut der MPG setzen wir uns für eine diskriminierungs- und belästigungsfreie Arbeitsgemeinschaft für alle ein. Wir fordern ausdrücklich qualifizierte Personen zur Bewerbung auf, die Gruppen angehören, die aufgrund von Alter, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Familienstand, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Hintergrund oder Religion am Arbeitsplatz häufig unterrepräsentiert sind.
Aussagefähige schriftliche Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Kopien von Abschluss- sowie Arbeitszeugnissen sind in elektronischer Form
bis zur erfolgreichen Besetzung der ausgeschriebenen Position, mindestens jedoch bis zum 15. März 2023 (23:59 CET),
über das folgende Bewerberportal einzureichen:
https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/24346624Es werden nur elektronische Bewerbungen über das genannte Portal akzeptiert.
-
Leitung (Serviceeinheit Technische IT)
Einsendeschluss
Februar 15, 2023Abteilung/Forschungsgruppe
Anfragen
Bei Fragen zum Bewerbungsportal kontaktieren Sie bitte Tanja Neuendorf (applications@mpiwg-berlin.mpg.de), bei Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Jürgen Renn (rennoffice@mpiwg-berlin.mpg.de).
AdresseMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Deutschland
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Leitung (w/m/d) für die Serviceeinheit technische IT
Als eines der mehr als 80 Institute der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) gehört das MPIWG zu den weltweit führenden Zentren der wissenschaftshistorischen Forschung. Es bietet hervorragende Arbeitsbedingungen für seine internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und fördert nachhaltig den Einsatz digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften.
Ihre Aufgaben:
- Leitung des technischen IT-Services des Instituts mit zur Zeit vier Mitarbeitenden, mehreren Hilfskräften sowie Auszubildenden
- Sicherstellung der grundlegenden IT-Support-Aufgaben wie Konfiguration und Konzeption von Arbeitsplatzrechnern und Arbeitsumgebungen auf Desktoprechnern, Sicherstellung des Serverbetriebs und des Betriebs des Netzwerkes, Langzeitarchivierung von Forschungsdaten, Betrieb zuverlässiger Backup-Systeme, Sicherstellung der Veranstaltungstechnik sowie der Medientechnik
- Gestaltung und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur
- Vorausschauende Planung künftiger Bedarfe und Anpassung an technische Neuerungen
- Umsetzung von Forschungsbedarfen im IT-Bereich
- Planung des jährlichen Budgets und der Investitionen des IT-Bereichs; Überwachung des Mittelabflusses und Auslösung von Beschaffungsbedarfen an den Zentraleinkauf des Institutes
- Kooperation mit dem Direktorenkollegium im Hinblick auf strategische Entscheidungen der Aufstellung der IT-Infrastruktur des Instituts
- Kooperation mit der wissenschaftlichen IT/ dem Digital Humanities Bereich des Institutes, dem Forschungsdatenmanagement sowie allen anderen Service-Einheiten am Institut
- Vertretung des Instituts innerhalb des Kreises der EDV-Leitungen der MPG und Kooperation mit den IT-Bereichen anderer Max-Planck-Institute, dem Gemeinsamen Netzwerkzentrum der Berlin-Brandenburger Institute sowie den Rechenzentren der MPG beim Betrieb von kooperativ organisierten Basisdiensten
- Datensicherheit und Datenschutz
Ihr Profil:
- Akademischer Abschluss (Master, Diplom o.ä.) entweder in der Informatik oder verwandten Fächern oder eine langfristige Erfahrung in vergleichbarer Position
- Mehrjährige Erfahrung in der Teamleitung mit sehr guter Sozialkompetenz
- Erfahrung im Projekt- und Prozessmanagement und Anwendung moderner Projektmanagement-Tools
- Unabdingbar sind sehr gute Kenntnisse von Apple-Produkten (Hard- und Software) und gängiger Büro-Software-Anwendungen
- anwendungssichere Kenntnisse von Datenbanken wie beispielsweise Django oder Filemaker
- verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
- Erfahrung in internationalen Arbeitskontexten
- ausgezeichnete Kommunikationskompetenz, ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit, Service- und Mitarbeiter*innen-Orientierung, verantwortungsvolles, eigenständiges Arbeiten
- Kenntnisse der DSGVO, Europäische Datenschutzgrundverordnung
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen eine Stelle befristet auf 2 Jahre mit der Möglichkeit der anschließenden Entfristung mit einer Eingruppierung bis zur TVöD-Entgeltgruppe 13.
Am Institut legen wir großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch eine familienfreundliche Gestaltung der Arbeitszeit, einschließlich der Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, und helfen ihnen bei der Suche nach geeigneten Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen.
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) fördert Chancengleichheit und eine inklusive Arbeitskultur. Als Institut der MPG setzen wir uns für eine diskriminierungs- und belästigungsfreie Arbeitsgemeinschaft für alle ein. Wir fordern ausdrücklich qualifizierte Personen zur Bewerbung auf, die Gruppen angehören, die aufgrund von Alter, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Familienstand, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Hintergrund oder Religion am Arbeitsplatz häufig unterrepräsentiert sind.
Interne Bewerber*innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt.
Ihre Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung – Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Kopien von Arbeitszeugnissen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen – als einzelne PDF-Dokumente (mit Ausnahme der Zeugniskopien, die Sie jeweils zu einem PDF kombinieren) ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal: https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/23330844
Bitte senden Sie uns ihre Bewerbung bis 15.02.2023 (23:59 MEZ).
Bitte beachten Sie, dass wir nur Bewerbungen akzeptieren können, die wir über das oben genannte Portal erhalten haben.
-
Postdoctoral Fellowships ("Time Scales: Historicizing Deep Time")
AdresseMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Deutschland
The Max Planck Institute for the History of Science (MPIWG), Berlin,
offers several Postdoctoral Fellowships (residential, 12+ months),
to take place within the period from 1 August 2023 to July 31 2024.
As part of the Max Planck Sabbatical Award Program, we invite scholars to apply for participation in the Working Group “Time Scales: Historicizing Deep Time,” directed by Sabbatical Award Laureate Sophia Roosth (NYU/MPIWG). The working group explores how researchers in the natural and exact sciences (such as earth and planetary sciences, astronomy, climatology, glaciology, hydrology, and cosmology) have conceived of, conceptualized, and delineated deep time. How, for example, do researchers define local and global time periods? What methods, techniques, and material supports assist them in marking, cataloging, and (especially) understanding deep time? Further, how can these histories be brought into conversation with political and sociocultural histories of extractivism and other forms of environmental degradation?
We welcome applications from candidates in every field within history, the history of science and technology, science and technology studies, and the anthropology of science, who conduct research related to these topics. Some preference will be given to research that is multilingual or transregional in scope.
Postdoctoral fellows receive a stipend commensurate with experience for their period of residence, and reimbursement for a return ticket to and from their place of residence.
The successful candidates are expected to take part in the scientific life of the Institute, to advance their own research project, and to actively contribute to the group’s activities during their period of residence.
Candidates are requested to submit:
- a cover letter (indicating your preferred period of residence)
- curriculum vitae (including a list of publications)
- a research prospectus on a topic related to the project (1000 words maximum)
- writing sample
- contact information of three scholars who could submit letters of recommendation if requested
Applications must be submitted in English via our online application portal: https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/23330839
Please note that only complete electronic submissions uploaded to this link will be accepted. Applications sent via email will not be accepted. Only successful candidates will be notified.
Review of applications will commence from 2 January 2023 and continue until the fellowships are awarded.
The Max Planck Society (MPG) is an equal opportunity employer that strives to foster an inclusive workplace. As an institute of the MPG, we support a working community for all free from discrimination and harassment. We explicitly encourage applications from qualified individuals who belong to groups that are often underrepresented in the workplace due to age, disability, ethnicity, family status, gender, nationality, race, sex, sexual orientation, socio-economic background or religion. Visit these webpages to learn more about MPIWG’s policies toward gender equality and recruitment practices for persons with disabilities as well as Germany’s anti-discrimination laws as outlined in the General Equal Treatment Act.
For research-related questions about the working group, please contact Sophia Roosth (sophia.roosth@nyu.edu); for questions concerning the application process and technical assistance, please contact Tanja Neuendorf (applications@mpiwg-berlin.mpg.de).
-
"First Research Article" Fellowship Program (Dept. III, "Artifacts, Action, and Knowledge")
Einsendeschluss
Februar 15, 2023Abteilung/Forschungsgruppe
Anfragen
For further information please check our Frequently Asked Questions at this link: https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/research/projects/first-research-article-fellowship. For all other questions, contact schaeferoffice@mpiwg-berlin.mpg.de.
AdresseMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Deutschland
“First Research Article” Fellowship Program at the Max Planck Institute for the History of Science,Berlin
01 September 2023 – 29 February 2024
The Max Planck Institute for the History of Science, Berlin (MPIWG), Department III Artifacts, Action, and Knowledge (Director: Prof. Dagmar Schäfer), is offering two fellowships for outstanding graduate students.
The fellowships are open to graduate students based at Asian, African or Latin American institutions. Applicants should demonstrate their commitment to a research topic related to the History of Science,Technology, and Medicine, or Science and Technology Studies and a need to work with an international community at the MPIWG, Berlin in order to prepare and publish their first single-authored research paper in the English language. The “First Research Article” Fellows are welcome and encouraged to take part in all non-coursework enrichment activities of the International Max Planck Research School (theme: Knowledge and Its Resources) that take place on our Dahlem campus. Eligible are students in good standing through the grant period of 29 February 2024.
Candidates are expected to have already completed the archival research for their thesis and be in aposition to devote six months to writing and preparing an article in English for journal publication.Regular meetings will be held to support both the writing process and academic development.
The fellowships will run from 01 September 2023 to 29 February 2024.
Applicants should submit the following materials in English through our online application portal:
- Official proof of enrollment and good standing in an accredited graduate program from your PhD thesis/or confirmation of your university.
- Brief description of dissertation
- Curriculum vitae and list of publications
- Title, abstract and outline of intended essay (maximum 750 words)
- English writing sample
- A letter of recommendation from one supervisor
Applications must be uploaded to the following link on or before 15 February 2023 (23:45 CET):
https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/23330824
Please note that only electronic submissions will be accepted. Only successful candidates will be notified.
Descriptions of the research projects of Department III are to be found under:
https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/dept-three
Fellowships are endowed with a monthly stipend according to the guidelines of the Max Planck Society.
The Max Planck Society is an equal opportunity employer that strives to foster an inclusive workplace for all. As an institute, MPIWG encourages applications from individuals regardless of gender, sexual orientation, ethnicity, nationality, and/or disabilities, particularly where underrepresented in our workforce. Visit these webpages to learn more about MPIWG’s policies toward gender equality and hiring practices for persons with disabilities. Finalists may expect a decision by 1 May 2023.
-
Visiting Scholarships 2023-24 (Dept. III, "Visualizations and Material Cultures of the Heavens in Eurasia and North Africa")
Abteilung/Forschungsgruppe
Anfragen
For research-related questions about the Working Group, please contact Dr. Stamatina Mastorakou (smastorakou@mpiwg-berlin.mpg.de). For administrative questions concerning the position and the Institute, please contact Rand El Zein (relzein@mpiwg-berlin.mpg.de). For technical questions regarding the application portal, please contact the Department secretary (schaeferoffice@mpiwg-berlin.mpg.de).
AdresseMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Deutschland
The Max Planck Institute for the History of Science, Berlin
Department III: Artifacts, Action, Knowledge, directed by Prof. Dr. Dagmar Schäfer, offersSeveral Visiting Scholarships (residential, 3–12 months)
to take place in the period January 1, 2023 to December 31, 2024.We invite scholars to apply for participation in the Working Group "Visualizations and Material Cultures of the Heavens in Eurasia and North Africa (4000 BCE–1700 CE)" of Department III, more information here. The Working Group’s research focuses on visual representations and material objects in the creation, change, and movement of astral knowledge across space and time. A growing image database serves as the main tool to collect and research the manifold objects and their imagery, the practices and relations of their production, reproduction and transmission, and their roles in organizing knowledge and creating meaning in different sociocultural contexts like politics, rituals, religion or medicine. We welcome scholars researching the visualization of astral knowledge in any time period before 1500 CE, focusing on one of the following geographical regions: Ancient Near East, Asia Minor, Central Asia, and South Asia.
We welcome applications from scholars who pay particular attention to more than one geographical region with their cross-cultural entanglements, the materiality of the objects carrying visual specimens and various types of contexts in particular with economic implications. Successful applicants are expected to contribute to the overall research agenda of the group for 2023/24 on “Geographies and Economies of VoH”, to actively participate in the further development of the database and the preparation and implementation of the planned academic events (workshop, conference) including their subsequent publications. They are expected to contribute material systematically and comparatively from their research field including its description and interpretation to the image database. They are expected to take part in the scientific life of the Working Group, the Department, and Institute with its many academic activities like conferences, workshops, seminars, and colloquia.
Visiting scholars receive a stipend commensurate with rank and experience for their period of residence, and reimbursement for a return ticket to and from their place of residence.
Candidates are requested to submit:
- a cover letter (indicating your preferred period of residence)
- curriculum vitae (including a list of publications)
- a research prospectus on a topic related to the project (1000 words maximum)
Applications must be submitted via our online application portal:
https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/23330819.
Please note that only complete electronic submissions uploaded to this link will be accepted. Applications sent via email will not be accepted. Only successful candidates will be notified. Review of applications will commence from September 1, 2022, and once more from May 31, 2023.
Applications may be submitted in German or English. The Max Planck Society strives to foster an inclusive environment for all. As an institute, MPIWG encourages applications from individuals regardless of gender, sexual orientation, ethnicity, nationality, and/or disabilities, particularly where underrepresented in our community. Visit these webpages to learn more about MPIWG’s policies toward gender equality and recruitment practices for persons with disabilities.
-
Visiting Scholarships (Dept. III, "Agriculture and the Making of Sciences")
Abteilung/Forschungsgruppe
Anfragen
For research-related questions about the working group and Department III, please contact Chun Xu (cxu@mpiwg-berlin.mpg.de); For administrative questions concerning the scholarship and the Institute, please contact Rand El Zein (relzein@mpiwg-berlin.mpg.de). For technical questions regarding the application portal, please contact the Department secretary Karin Weninger (kweninger@mpiwg-berlin.mpg.de ).
AdresseMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Deutschland
The Max Planck Institute for the History of Science (MPIWG), Berlin,
Department III: Artifacts, Action, Knowledge, directed by Prof. Dr. Dagmar Schäfer,
offers several Visiting Scholarships (residential, 3–12 months) to take place within the period from 1 September 2022 to 31 August 2023.We invite scholars to apply for participation in the working group “Agriculture and the Making of Sciences (1100–1700)” of Department III. The working group explores how agricultural practices informed scientific, technological, and medical change from the twelfth to seventeenth centuries, with special focus on the study of extra-European contexts. The working group’s research theme changes annually, and in 2022-23 it will focus on the annual theme of “water”. We welcome researchers working on agricultural practices related to water, such as irrigation, water harvesting, construction and maintenance of waterworks, or water management. Their research should address the question of how these practices contributed to the development of pre-modern sciences studying water, especially how they were in relation to fields of knowledge and practices other than agriculture.
We welcome applications from candidates in every field within history, the history of science and technology, archeology, philology and art history, and with some preference for research that is multilingual and transregional in nature.
Visiting scholars receive a stipend commensurate with experience for their period of residence, and reimbursement for a return ticket to and from their place of residence.
The successful candidates are expected to take part in the scientific life of the Institute, to advance their own research project, and to actively contribute to the working group activities during their period of residence.
Candidates are requested to submit:
- a cover letter (indicating your preferred period of residence)
- curriculum vitae (including a list of publications)
- a research prospectus on a topic related to the project (1000 words maximum)
Applications must be submitted in German or English via our online application portal: https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/22347795. Please note that only complete electronic submissions uploaded to this link will be accepted. Applications sent via email will not be accepted. Only successful candidates will be notified.
Review of applications will commence from 1 June 2022 and continue until the working group’s capacity is full or until 31 March 2023, whichever is earlier.
The Max Planck Society strives to foster an inclusive environment for all. As an institute, MPIWG encourages applications from individuals regardless of gender, sexual orientation, ethnicity, nationality, and/or disabilities, particularly where underrepresented in our community. Visit these webpages to learn more about MPIWG’s policies toward gender equality and recruitment practices for persons with disabilities.
-
Visiting Scholarships (Dept. III, "Proteins and Fibers: Scaffolding History with Molecular Signatures")
Abteilung/Forschungsgruppe
Anfragen
For research-related questions about the working group and Department III, please contact Lisa Onaga (lonaga@mpiwg-berlin.mpg.de); for administrative questions concerning the scholarship and the Institute, please contact Rand El Zein (relzein@mpiwg-berlin.mpg.de). For technical questions regarding the application portal, please contact the Department secretary (dzhang@mpiwg-berlin.mpg.de).
AdresseMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Deutschland
The Max Planck Institute for the History of Science (MPIWG), Berlin, Department III: Artifacts, Action, Knowledge, directed by Prof. Dr. Dagmar Schäfer,
offers several Visiting Scholarships (residential, 4–12 months),
to take place within the period from 1 July 2022 to 31 December 2023.We invite scholars to apply for participation in the working group “Proteins and Fibers” of Department III. The working group explores how multidisciplinary scientific approaches, methods, and techniques are used to analyze traces of animals in history. The working group’s research theme will focus on animal matter and how scientists analyze them to reconstruct histories of different scales. Visiting scholars’ research should address the question of how animal artifacts or materials derived from animals are characterized in museum conservation, zooarchaeological, proteomic, and/or archaeogenetic practices, or materials science.
We welcome applications from candidates in every field within history, the history of science and technology, science and technology studies, archaeology, fiber and material studies, and with some preference for research that is multilingual and transregional in nature.
Visiting scholars receive a stipend commensurate with experience for their period of residence, and reimbursement for a return ticket to and from their place of residence.
The successful candidates are expected to take part in the scientific life of the Institute, to advance their own research project, and to actively contribute to the working group and the department’s activities during their period of residence.
Candidates are requested to submit:
- a cover letter (indicating your preferred period of residence)
- curriculum vitae (including a list of publications)
- a research prospectus on a topic related to the project (1000 words maximum)
Applications must be submitted in German or English via our online application portal: https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/20774914.
Please note that only complete electronic submissions uploaded to this link will be accepted. Applications sent via email will not be accepted. Only successful candidates will be notified.
Review of applications will commence from 1 February 2022 and continue until the working group’s capacity is full or until 30 June 2023, whichever is earlier.
The Max Planck Society strives to foster an inclusive environment for all. As an institute, MPIWG encourages applications from individuals regardless of gender, sexual orientation, ethnicity, nationality, and/or disabilities, particularly where underrepresented in our community. Visit these webpages to learn more about MPIWG’s policies toward gender equality and recruitment practices for persons with disabilities.
-
Visiting Scholarships 2022-23 (Dept. III, "Visualizations and Material Cultures of the Heavens in Eurasia and North Africa")
Abteilung/Forschungsgruppe
Anfragen
For research-related questions about the Working Group, please contact Dr. Stamatina Mastorakou (smastorakou@mpiwg-berlin.mpg.de). For administrative questions concerning the position and the Institute, please contact Rand El Zein (relzein@mpiwg-berlin.mpg.de). For technical questions regarding the application portal, please contact the Department secretary (schaeferoffice@mpiwg-berlin.mpg.de).
AdresseMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Deutschland
The Max Planck Institute for the History of Science, Berlin
Department III: Artifacts, Action, Knowledge, directed by Prof. Dr. Dagmar Schäfer, offers several
Visiting Scholarships (residential, 3–12 months)
to take place in the period September 1, 2021 to August 31, 2023.We invite scholars to apply for participation in the Working Group "Visualizations and Material Cultures of the Heavens in Eurasia and North Africa (4000 BCE–1700 CE)" of Department III, more information here. The Working Group’s research focuses on visual representations and material objects in the creation, change, and movement of astral knowledge across space and time. A growing image database serves as the main tool to collect and research the manifold objects and their imagery, the practices and relations of their production, reproduction and transmission, and their roles in organizing knowledge and creating meaning in different sociocultural contexts like politics, rituals, religion or medicine. We welcome scholars working on the visualization of astral knowledge in any time period before 1700 CE, preferably focused on one of the following geographical regions: East Asia, Southeast Asia, Indian Subcontinent, Central Asia, Asia Minor, Egypt, North Africa, and Europe (with an emphasis on Slavonic, Caucasian, Black Sea, or Celtic cultures).
We welcome applications from scholars in every field within history, history of science and technology, art history, archaeology, philology, cultural history, religious studies, or museum studies, with a focus on visual representations or objects and some preference for research addressing the multilingual and transregional nature of the project. Successful applicants are expected to advance their own research project under the Working Group’s overall research agenda, and to actively contribute to the Working Group activities during their period of affiliation. In particular, they are expected to systematically and comparatively identify and discuss relevant visual materials in the framework of the Working Group’s protected image database. They are also encouraged to actively take part in the scientific life of the Institute with its many academic activities like conferences, workshops, seminars, and colloquia.
Visiting scholars receive a stipend commensurate with rank and experience for their period of residence, and reimbursement for a return ticket to and from their place of residence.
Candidates are requested to submit:
- a cover letter (indicating your preferred period of residence)
- curriculum vitae (including a list of publications)
- a research prospectus on a topic related to the project (1000 words maximum)
Applications must be submitted via our online application portal: https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/18481156.
Please note that only complete electronic submissions uploaded to this link will be accepted. Applications sent via email will not be accepted. Only successful candidates will be notified.
Review of applications will commence from May 31, 2021, and afterwards occur regularly every three months. This call will remain active until the Working Group’s capacity is full or until February 28, 2023, whichever is earlier.
Applications may be submitted in German or English. Candidates of all nationalities are encouraged to apply; applications from women are especially welcome. The Max Planck Society is committed to promoting individuals with disabilities and encourages them to apply.
Familienfreundliche Politik
Das Institut trägt für seine familienfreundliche Personalpolitik seit 2006 ein Zertifikat von „Audit Beruf und Familie“.