Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte veröffentlicht an dieser Stelle Ausschreibungen für wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Stipendien und Stellen.
Stipendien & Stellenangebote
-
Wissenschaftliche*r Referent*in (Abt. II)
Einsendeschluss
Mai 25, 2022Other Departments/Research Groups
Abt. IIAnfragen
Für Fragen bzgl. der ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Hansjakob Ziemer (hjziemer@mpiwg-berlin.mpg.de). Für Fragen bzgl. des Bewerberportals kontaktieren Sie bitte Frau Tanja Neuendorf (applications@mpiwg-berlin.mpg.de). Wir bitten Sie um Verständnis, dass Bewerbungen, die an die genannten E-Mail-Adressen gerichtet werden, nicht berücksichtigt werden können.
AdresseMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Deutschland
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) in Berlin-Dahlem
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Wissenschaftliche/n Referent/in (m/w/d; Vollzeit erwünscht)
– bis TVöD E13 entsprechend Qualifikation – befristet auf 2 JahreAls eines von mehr als 80 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ist das MPIWG eine der weltweit größten Forschungseinrichtungen in der Wissenschaftsgeschichte. Das Institut besteht aus insgesamt drei wissenschaftlichen Abteilungen, die jeweils von einer/m Direktor/in geleitet werden, sowie mehreren Forschungsgruppen mit dem Ziel interdisziplinärer wissenschaftshistorischer Forschung. Die Abteilungen führen Forschungsprojekte durch, unterhalten enge Kooperationsbeziehungen mit Partnern im In- und Ausland und werden von zentralen Serviceeinrichtungen des Instituts unterstützt. Das Institut befindet sich im Berufungsprozess für eine/n neue/n Direktor/in für die Abteilung II des Instituts.
Bei erfolgreicher Bewerbung unterstützen Sie den Aufbau dieser neuen wissenschaftlichen Abteilung und arbeiten in enger Abstimmung mit dem Direktorium und dem Geschäftsführungsteams des Instituts. Als wissenschaftliche/r Referent/in sind Sie erste/Ansprechpartner/in für den/die neue Direktor/in und unterstützen die Integration der Abteilung in alle relevanten Bereiche des Instituts und in die allgemeine Institutsstruktur.
Ihre Aufgaben sind im Einzelnen:
- Unterstützung beim Aufbau der Forschungsinfrastruktur der neuen Abteilung, Konzepterstellung für langfristige Nutzung (Räume, Personal, Finanzen)
- Unterstützung bei Rekrutierung und Einstellung von Personal
- Unterstützung des/r Direktors/in bei Aufbau von Abteilungsstrukturen und deren Integration in bestehende institutionelle Workflows (Verwaltung, Bibliothek, Forschungs-IT, Öffentlichkeitsarbeit, Technische IT)
- Vertretung der Abteilung in Gremien des Instituts auf der Arbeitsebene
- Aufbereitung von zentralen Informationen/Dokumenten des Instituts und der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft (Verträge, etc.) zur Einarbeitung der/s neuen Direktors/in
- Konzepte zur Integration der neuen Abteilung in die deutsche und internationale Forschungslandschaft
- Entwicklung eines Gästeprogramms
- Konzept und Aufbau einer Web-Präsenz im Rahmen der Institutswebsite
- Konzepte für Drittmitteleinwerbung
- Vorbereitung von Kooperationen und Kooperationsverträgen
Ihr Profil:
Voraussetzung für die Tätigkeit ist ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss (mindestens ein Master-Abschluss) in einer geisteswissenschaftlichen Disziplin vorzugsweise mit historischer Ausrichtung, und der Nachweis von Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement; wünschenswert sind Kenntnisse der aktuellen Debatten in der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte. Darüber hinaus sind Arbeitserfahrungen im Projektmanagement, Kenntnisse der nationalen und internationalen Forschungslandschaft, Erfahrungen beim Einwerben von Drittmitteln sowie hervorragende deutsche und englische Sprachkenntnisse erforderlich. Zudem sollte die/der erfolgreiche Bewerber/in über ausgezeichnete Kommunikations- und Teamfähigkeiten, Flexibilität, Belastbarkeit, eine strukturierte Arbeitsweise und Erfahrungen bzw. Interesse an der Arbeit in einem internationalen Umfeld verfügen.
Unser Angebot:
Die Vergütung richtet sich nach dem TVöD Bund (Stufe E13). Die Einstellung erfolgt befristet auf 2 Jahre.
Die Max-Planck-Gesellschaft setzt sich für die Förderung von Gleichberechtigung und Vielfalt ein. Wir begrüßen Bewerber/innen aus allen Teilen der Gesellschaft, unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Behinderung oder sexueller Orientierung. Die Max-Planck-Gesellschaft ist bestrebt, den Anteil von Frauen in den Arbeitsbereichen zu erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind, und fordert Frauen deshalb zur Bewerbung auf. Sie ist weiterhin bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Das MPIWG legt großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Wir unterstützen unsere Mitarbeiter/innen durch eine familienfreundliche Gestaltung der Arbeitszeit, bieten Möglichkeiten für Homeoffice und unterstützen bei der Suche nach geeigneten Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Schulen.
Ihre Bewerbung:
Wir bitten Sie, Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikations- sowie Arbeitszeugnisse) als einzelne PDF-Dokumente (mit Ausnahme von Zeugnissen, die in einer PDF-Datei für Qualifikations- und einer Datei für Arbeitszeugnisse kombiniert werden sollten) sowie Angaben zu zwei Referenzen ausschließlich über das folgende Bewerberportal einzureichen:
https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/22347787
Ihre Bewerbung muss bis zum 25.05.2022 um 23:59 MEZ eingegangen sein. (Die Frist kann verlängert werden, bis aus dem Kreis der Bewerber/innen über das genannte Portal die Stelle besetzt werden kann).
-
Studentische Hilfskraft (Dept. III)
Einsendeschluss
Mai 31, 2022Abteilung/Forschungsgruppe
Anfragen
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Dr. Danyang Zhang (dzhang@mpiwg-berlin.mpg.de).
AdresseMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Deutschland
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) Berlin, Abteilung III
sucht
zwei studentische Hilfskräfte (w/m/d) mit bis zu 19 Stunden/Woche.Anfangsdatum: zum nächstmöglichen Termin, zunächst befristet bis zum 31. März 2023 mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
Chinesisch als Muttersprache und gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse oder Deutsch als Muttersprache mit guten Chinesisch- und/oder Englischkenntnissen sind erwünscht. Sichere Lesekenntnisse des klassischen Chinesisch sind von Vorteil. BewerberInnen müssen sich im Erststudium an einer Universität im Raum Berlin/Brandenburg befinden, diejenigen im Bachelorstudium sollten mindestens im 3. Fachsemester sein. Gute Kenntnisse im Umgang mit moderner Computertechnik sowie die Fähigkeit, sowohl selbständig als auch im Team zu arbeiten, sind erwünscht.
Aufgaben: Unterstützung bei der Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen, Editionsarbeit an wissenschaftlichen Texten (insbesondere auf Chinesisch, Deutsch und Englisch), Pflege und Aktualisierung der Abteilungs-Website sowie Pflege von Datenbanken und digitalen Archivsystemen.
Die Vergütung erfolgt nach den Sätzen für studentische Beschäftigte im Rahmen der Nachwuchsförderung der Max-Planck-Gesellschaft und beträgt entweder 12,00 Euro (für Studierende ohne BA) oder 13,95 Euro (für Master-Studierende mit BA).
Die Max-Planck-Gesellschaft verfolgt als Arbeitgeber eine Kultur der Chancengleichheit und fördert einen integrativen Arbeitsplatz für alle. Als Institut begrüßt das MPIWG Bewerbungen von Personen unabhängig vom Geschlecht, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Nationalität und/oder Behinderung, insbesondere wenn diese in unserer Belegschaft unterrepräsentiert sind. Weitere Informationen zum Institut finden Sie unter: https://www.mpiwg-berlin.mpg.de.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über das Bewerbungsportal: https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/22347784 mit Ihrem Bewerbungsschreiben, Lebenslauf sowie einer Kopie der aktuellen Immatrikulations-/Semesterbescheinigung bis zum 31. Mai 2022 (23:45 CET) ein.
Es werden nur elektronische Bewerbungen über das Bewerbungsportal berücksichtigt.
Es werden nur erfolgreiche KandidatInnen benachrichtigt.
-
Mitarbeiter*in (IT Support)
Einsendeschluss
Mai 30, 2022Abteilung/Forschungsgruppe
Anfragen
Für weitere Fragen nach dem Besuch unserer Website kontaktieren Sie bitte Mario Berner (mberner@mpiwg-berlin.mpg.de). Fragen zum Bewerbungsprozess richten Sie bitte an Frau Tanja Neuendorf (applications@mpiwg-berlin.mpg.de)
AdresseMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Deutschland
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG)
sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt
zur Verstärkung des zentralen IT-Teams
eine*n Mitarbeiter*in IT Support (m/w/d)
(in Vollzeit, auf zwei Jahre befristet)Das MPIWG ist eines von mehr als 80 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft e.V. und eines der weltweit führenden Forschungszentren für die Wissenschaftsgeschichte. Es bietet exzellente Arbeitsbedingungen für seine Wissenschaftler*innen und fördert nachhaltig die Anwendung digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften.
Für die Forschung am Institut werden intensiv computergestützte Tools und Methoden genutzt. Dazu gehören ein komplexes Serversystem (sowohl physisch/dezidiert wie auch VM), eine auf Mac OSX basierte Arbeitsplatzumgebung, zahlreiche digitale Archive und Datenbanken, web-basierte Forschungsprojekte, sowie eine umfangreiche Medientechnik für audio-visuelle Präsentation und Aufzeichnung und Vieles mehr.
Für die Verstärkung unserer zentralen IT-Serviceeinheit suchen wir daher eine/n hochqualifizierte*n und motivierte*n Mitarbeiter*in für unseren IT Support, die*der auch Interesse und Bereitschaft zeigt, die IT-Infrastruktur in enger Zusammenarbeit mit den IT-Forschern und Abteilungen unseres Instituts zu unterstützen und weiterzuentwickeln.
Das Aufgabengebiet
- Service und Support von Apple- /PC-Systemen/Linux
- Annahme, Bearbeitung und Dokumentation von 1st und 2nd Level Support Anfragen
- per Telefon oder Tickettool
- Fortlaufende Dokumentation der IT-Umgebung
- Einrichtung von Computer-Arbeitsplätzen (Mac), Telefonie und Peripherie (Drucker, Scanner etc.)
- Installation von Software und Betriebssystem mit Hilfe von Softwareverteilung
- Konfiguration / Test Betriebssystem, Utilities und Anwendungssoftware
- Einbindung ins Netzwerk
- Dokumentation, Inventarisierung
- Reparaturen
- Auf- und Abbau von Arbeitsplätzen
- Benutzerverwaltung
- Anwender-Unterstützung (2nd Level Support)
- Analyse auftretender System- und Anwendungsfehler
- Wartung von Peripherie wie Drucker, Scanner oder MFP
- Unterstützung des mobilen Arbeitens der Mitarbeiter (iOS und Android)
- Eventsupport in unseren Konferenzräumen
- Support für die Medientechnik (Audio und Video) und Aufzeichnungstechnik
- Betreuung und Support der Clientsysteme (vornehmlich Mac)
- Unterstützung bei unterschiedlichen IT-Projekten
- Rollout neuer Betriebssysteme oder Hardware
- Erweiterung der Infrastruktur in Zusammenarbeit mit dem internen 3rd Level Support
- Überwachung verschiedener Systeme (Nagios etc.)
- Mitarbeit an IT-gestützten Systemen für die wissenschaftlichen Anforderungen
- Standortübergreifende IT Projekte
- Sonstige Sachaufgaben
- Inventar-Verwaltung
- Materialverwaltung Verbrauchsmaterial und Ersatzteile
- Produkt-Evaluationen
Ihr Profil
Sie haben ein Studium der Informatik abgeschlossen oder Sie verfügen über eine vergleichbare Qualifikation, oder Sie haben eine Ausbildung zum Fachinformatiker/ zur Fachinformatikerin (Systemintegration) oder eine gleichwertige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Idealerweise haben Sie bereits Berufserfahrung in den genannten Bereichen. Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten setzen wir voraus:
- Erste Berufserfahrung als Fachinformatiker für Systemintegration / IT-Support
- Gute Erfahrung mit Apple-Hardware und dem dazugehörigen OS
- Erfahrung mit der Arbeit mit Datenbanksystemen: Konzeption, Programmierung, Dokumentation, laufende Pflege und Wartung, Fehlerbehebung
- Kundenorientierung, Teamgeist, sowie Kontaktfreude und Kommunikationstalent
- Organisationsfähigkeit und analytisches Denkvermögen
- Ein kooperativer und verantwortungsbewusster, selbständiger und strukturierter Arbeitsstil
- Flexibles, lösungsorientiertes Denken und verantwortungsbewusstes Arbeiten
- Fachkenntnisse gängiger Medientechniksysteme wären von Vorteil
- hohes Maß an Servicebewusstsein
- Fließende Deutschkenntnisse, sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Wünschenswert sind Kenntnisse in Bezug auf die Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz (z.B. BSI-Standards oder IT-Grundschutz-Kompendium
Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und sehr verantwortungsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung in einem kleinen, jungen und motivierten Team. Wir bieten berufliche Fortbildungsmöglichkeiten in einem dynamischen internationalen Umfeld.
- Das Entgelt richtet sich je nach Qualifikation nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund). Daneben werden Sozialleistungen entsprechend den Regelungen für den öffentlichen Dienst gewährt.
Die Max-Planck-Gesellschaft will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Wir legen an unserem Institut großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wir unterstützen unsere Mitarbeiter durch eine familienfreundliche Gestaltung der Arbeitszeit, wir bieten Möglichkeiten für home office, und wir helfen bei der Suche nach geeigneten Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Schulen.
Ihre Bewerbungsunterlagen - Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien - reichen Sie bitte auf Deutsch oder Englisch
bis zum 30. Mai 2022 (23:59 MEZ)
über das folgende Bewerberportal ein
https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/22347777
Bitte beachten Sie, dass nur elektronisch über dieses Portal eingereichte Bewerbungen angenommen werden können. Bewerbungseingänge per email können wir leider nicht berücksichtigen.
Weitere Informationen über das Institut und seine wissenschaftliche Ausrichtung finden Sie unter https://mpiwg-berlin.mpg.de.
-
Visiting Scholarships (Dept. III, “Proteins and Fibers: Scaffolding History with Molecular Signatures”)
Abteilung/Forschungsgruppe
Anfragen
For research-related questions about the working group and Department III, please contact Lisa Onaga (lonaga@mpiwg-berlin.mpg.de); for administrative questions concerning the scholarship and the Institute, please contact Rand El Zein (relzein@mpiwg-berlin.mpg.de). For technical questions regarding the application portal, please contact the Department secretary (dzhang@mpiwg-berlin.mpg.de).
AdresseMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Deutschland
The Max Planck Institute for the History of Science (MPIWG), Berlin, Department III: Artifacts, Action, Knowledge, directed by Prof. Dr. Dagmar Schäfer,
offers several Visiting Scholarships (residential, 4–12 months),
to take place within the period from 1 July 2022 to 31 December 2023.We invite scholars to apply for participation in the working group “Proteins and Fibers” of Department III. The working group explores how multidisciplinary scientific approaches, methods, and techniques are used to analyze traces of animals in history. The working group’s research theme will focus on animal matter and how scientists analyze them to reconstruct histories of different scales. Visiting scholars’ research should address the question of how animal artifacts or materials derived from animals are characterized in museum conservation, zooarchaeological, proteomic, and/or archaeogenetic practices, or materials science.
We welcome applications from candidates in every field within history, the history of science and technology, science and technology studies, archaeology, fiber and material studies, and with some preference for research that is multilingual and transregional in nature.
Visiting scholars receive a stipend commensurate with experience for their period of residence, and reimbursement for a return ticket to and from their place of residence.
The successful candidates are expected to take part in the scientific life of the Institute, to advance their own research project, and to actively contribute to the working group and the department’s activities during their period of residence.
Candidates are requested to submit:
- a cover letter (indicating your preferred period of residence)
- curriculum vitae (including a list of publications)
- a research prospectus on a topic related to the project (1000 words maximum)
Applications must be submitted in German or English via our online application portal: https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/20774914.
Please note that only complete electronic submissions uploaded to this link will be accepted. Applications sent via email will not be accepted. Only successful candidates will be notified.
Review of applications will commence from 1 February 2022 and continue until the working group’s capacity is full or until 30 June 2023, whichever is earlier.
The Max Planck Society strives to foster an inclusive environment for all. As an institute, MPIWG encourages applications from individuals regardless of gender, sexual orientation, ethnicity, nationality, and/or disabilities, particularly where underrepresented in our community. Visit these webpages to learn more about MPIWG’s policies toward gender equality and recruitment practices for persons with disabilities.
-
Visiting Scholarships (Dept. III, "Agriculture and the Making of Sciences")
Einsendeschluss
Juni 30, 2022Abteilung/Forschungsgruppe
Anfragen
For research-related questions about the working group and Department III, please contact Chun Xu; For administrative questions concerning the scholarship and the Institute, please contact Sean Wang. For technical questions regarding the application portal, please contact the Department secretary.
AdresseMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Deutschland
The Max Planck Institute for the History of Science (MPIWG), Berlin, Department III: Artifacts, Action, Knowledge, directed by Prof. Dr. Dagmar Schäfer, offers several Visiting Scholarships (residential, 3–12 months) to take place within the period from January 1 to December 31, 2022.
We invite scholars to apply for participation in the working group Agriculture and the Making of Sciences (1100–1700) of Department III. The working group explores how agricultural practices informed scientific, technological, and medical change from the twelfth to seventeenth centuries, with special focus on the study of extra-European contexts. The working group’s research theme changes annually, and in 2022 it will focus on the annual theme of "water." We welcome researchers working on agricultural practices related to water, such as irrigation, water harvesting, construction and maintenance of waterworks, or water management. Their research should address the question of how these practices contributed to the development of pre-modern sciences studying water, especially how they were in relation to fields of knowledge and practices other than agriculture.
We welcome applications from candidates in every field within history, the history of science and technology, archeology, philology and art history, and with some preference for research that is multilingual and transregional in nature.
Visiting scholars receive a stipend commensurate with experience for their period of residence, and reimbursement for a return ticket to and from their place of residence.
The successful candidates are expected to take part in the scientific life of the Institute, to advance their own research project, and to actively contribute to the working group activities during their period of residence.
Candidates are requested to submit:
- a cover letter (indicating your preferred period of residence)
- curriculum vitae (including a list of publications)
- a research prospectus on a topic related to the project (1000 words maximum)
Applications must be submitted in German or English via our online application portal: https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/19628039
Please note that only complete electronic submissions uploaded to this link will be accepted. Applications sent via email will not be accepted. Only successful candidates will be notified.
Review of applications will commence from December 1, 2021 and continue until the working group’s capacity is full or until June 30, 2022, whichever is earlier.
The Max Planck Society strives to foster an inclusive environment for all. As an institute, MPIWG encourages applications from individuals regardless of gender, sexual orientation, ethnicity, nationality, and/or disabilities, particularly where underrepresented in our community. Visit these webpages to learn more about MPIWG’s policies toward gender equality and recruitment practices for persons with disabilities.
-
Visiting Scholarships (Dept. III, "Visualizations and Material Cultures of the Heavens in Eurasia and North Africa")
Abteilung/Forschungsgruppe
Anfragen
For research-related questions about the Working Group, please contact Dr. Anna Jerratsch (ajerratsch@mpiwg-berlin.mpg.de). For administrative questions concerning the position and the Institute, please contact Rand El Zein (relzein@mpiwg-berlin.mpg.de). For technical questions regarding the application portal, please contact the Department secretary (schaeferoffice@mpiwg-berlin.mpg.de).
AdresseMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Deutschland
The Max Planck Institute for the History of Science, Berlin
Department III: Artifacts, Action, Knowledge, directed by Prof. Dr. Dagmar Schäfer, offers several
Visiting Scholarships (residential, 3–12 months)
to take place in the period September 1, 2021 to August 31, 2023.We invite scholars to apply for participation in the Working Group "Visualizations and Material Cultures of the Heavens in Eurasia and North Africa (4000 BCE–1700 CE)" of Department III, more information here. The Working Group’s research focuses on visual representations and material objects in the creation, change, and movement of astral knowledge across space and time. A growing image database serves as the main tool to collect and research the manifold objects and their imagery, the practices and relations of their production, reproduction and transmission, and their roles in organizing knowledge and creating meaning in different sociocultural contexts like politics, rituals, religion or medicine. We welcome scholars working on the visualization of astral knowledge in any time period before 1700 CE, preferably focused on one of the following geographical regions: East Asia, Southeast Asia, Indian Subcontinent, Central Asia, Asia Minor, Egypt, North Africa, and Europe (with an emphasis on Slavonic, Caucasian, Black Sea, or Celtic cultures).
We welcome applications from scholars in every field within history, history of science and technology, art history, archaeology, philology, cultural history, religious studies, or museum studies, with a focus on visual representations or objects and some preference for research addressing the multilingual and transregional nature of the project. Successful applicants are expected to advance their own research project under the Working Group’s overall research agenda, and to actively contribute to the Working Group activities during their period of affiliation. In particular, they are expected to systematically and comparatively identify and discuss relevant visual materials in the framework of the Working Group’s protected image database. They are also encouraged to actively take part in the scientific life of the Institute with its many academic activities like conferences, workshops, seminars, and colloquia.
Visiting scholars receive a stipend commensurate with rank and experience for their period of residence, and reimbursement for a return ticket to and from their place of residence.
Candidates are requested to submit:
- a cover letter (indicating your preferred period of residence)
- curriculum vitae (including a list of publications)
- a research prospectus on a topic related to the project (1000 words maximum)
Applications must be submitted via our online application portal: https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/18481156.
Please note that only complete electronic submissions uploaded to this link will be accepted. Applications sent via email will not be accepted. Only successful candidates will be notified.
Review of applications will commence from May 31, 2021, and afterwards occur regularly every three months. This call will remain active until the Working Group’s capacity is full or until February 28, 2023, whichever is earlier.
Applications may be submitted in German or English. Candidates of all nationalities are encouraged to apply; applications from women are especially welcome. The Max Planck Society is committed to promoting individuals with disabilities and encourages them to apply.
Familienfreundliche Politik
Das Institut trägt für seine familienfreundliche Personalpolitik seit 2006 ein Zertifikat von „Audit Beruf und Familie“.