Skip to main content

MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE Max Planck Institute for the History of Science

  • en
  • de
  • en
  • de
  • Institut

    Institut

    Das MPIWG in Berlin ist eines von mehr als 80 Forschungsinstituten der MPG und wurde 1994 gegründet. Auf der Grundlage einer historischen Epistemologie wird untersucht, wie sich neue Kategorien des Denkens, des Beweisens und der Erfahrung in der Geschichte herausgebildet haben.

    • Über das Institut
    • Über die Max-Planck-Gesellschaft
    • Gleichstellung
    • Schwerbehinderung
    • Gästeinformation
    • Anfahrt
    • Kontakt
  • Personen

    Personen

    Zum Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte gehören Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Abteilungen und Forschungsgruppen sowie das Verwaltungsteam, der IT-Support, die Research-IT-Gruppe, die Forschungskoordination und das Kommunikationsteam.

    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
    • Artists in Residence
    • Journalists in Residence
    • Alumni (Seit 2015)
  • Forschung

    Forschung

    Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte umfasst drei Abteilungen unter der Leitung von Jürgen Renn (I) und Dagmar Schäfer (III).

     

    Außerdem gibt es Forschungsgruppen, mit jeweils einem/r Nachwuchsgruppenleiter(in) oder Koordinator(in) an der Spitze.

     

    Zu dem Institut gehört auch eine auf Digital Humanities spezialisierte IT-Gruppe, und es unterhält darüber hinaus Kooperationen in Forschung und Lehre mit anderen Instituten auf der ganzen Welt.

    • I: Structural Changes in Systems of Knowledge
    • III: Artifacts, Action, Knowledge
    • RGs
    • RG: Validation in the Biomedical Sciences
    • FG: China in the Global System of Science
    • FG: The Final Theory Program
    • FG: Premodern Sciences of Soul & Body
    • FG: Computational History of Science
    • Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft (GMPG)
    • -
    • Wissenschaftliche IT-Gruppe
    • Kooperationen
    • International Max Planck Research School
    • Doktoranden
    • Alle Projekte
    • Ehemalige Abteilungen & Forschungsgruppen
  • Publikationen & Ressourcen

    Publikationen & Ressourcen

    Das MPIWG stellt in dieser Rubrik Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen und allgemeinen Öffentlichkeit bereit und macht elektronische Quellen aus der Wissenschaftsgeschichte zugänglich.

     

    Sie ist eine Plattform für laufende Forschungsprojekte, die digitale Werkzeuge entwickeln und informiert über die Open-Access-Policy des Instituts.

     

    Der Bibliotheksservice unterstützt die Forscher am Institut, deren Arbeit in Feature Stories und Mediatheksbeiträgen einem größeren Publikum vorgestellt wird.

     

    • Publikationen
    • Bibliothek
    • Digitale Ressourcen
    • Mediathek
    • Arbeitsberichte
    • Feature Stories
    • Über Open Access
  • Aktuelles

    Aktuelles

    Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte veröffentlicht aktuelle Nachrichten, unter anderem Calls for Papers, Stellenangebote und Stipendienausschreibungen. Die Rubrik zu Presse und Medien informiert über die nationale und internationale Medienrepräsentanz des MPIWG und über eigene Pressemitteilungen. Informationen zu unseren öffentlichen Veranstaltungen wie Kolloquien, Seminaren und Workshops finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

    • Veranstaltungen
    • Nachrichten
    • Medien & Presse
    • Karriere

Search and Keywords

Disciplinary groups
Perspectives and Methods
Video
All Anthropocene Lecture Recordings
  • Presentation
  • Mai 4, 2018
  • 00:43:20

Anthropocene Lecture: Bruno Latour

  • Bruno Latour
  • Dept. I
  • IV. Anthropocene Formations

Followed by a conversation with Hans Joachim Schellnhuber (Potsdam Institute for Climate Impact Research)

At the center of current political storms is the issue of climate change, argues sociologist and epistemologist Bruno Latour. He reflects on current geopolitical conditions while underlining their intricate link to migrations, the explosion of injustice under the neoliberal regime, and the panic-fueled return to nationalist egoisms. In this Anthropocene Lecture he reflects on how we might gain ground in this vexing situation.

In his recent book Où atterrir? Comment s’orienter en politique (English edition Down to Earth: Politics in the New Climatic Regime), Latour considers the ecological crisis of the Anthropocene as a fundamental crisis of modernity—a modernity built on abstract assumptions and detached from its material constraints. Much like closed, archaic societies, modernity turns out to be just as unable to respond to eminent change. The political issues of the present day make clear that current responses to this crisis give birth to unholy alliances against the real problem: finding another way to live on this Earth. While deregulation carelessly advances into a hypermodernism incapable of dealing with an increasing human population, a regressive flight into nationalist imaginations is equally problematic. As a counterpoint, Latour calls for a new cartography of this territory that is based on both communion and world-relatedness, advocating for a politics that thinks and acts neither globalist nor nationalist terms, but as Earth-bound.

Following his lecture, Latour discusses his concept of a “terrestrial politics” with Hans Joachim Schellnhuber, director of the Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK).

Ort
Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
Copyrights

© HKW

  • Anthropocene
  • MPIWG zum Thema Covid-19
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Überblick zu Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Intern:
  • Intranet
  • Webmail
  • Welcome Page
  • Bibliothek
  • User Login

Ein Institut der
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung
der Wissenschaften e.V.