Skip to main content

MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE Max Planck Institute for the History of Science

  • en
  • de
  • en
  • de
  • Institut

    Institut

    Das MPIWG in Berlin ist eines von mehr als 80 Forschungsinstituten der MPG und wurde 1994 gegründet. Auf der Grundlage einer historischen Epistemologie wird untersucht, wie sich neue Kategorien des Denkens, des Beweisens und der Erfahrung in der Geschichte herausgebildet haben.

    • Über das Institut
    • Über die Max-Planck-Gesellschaft
    • Gleichstellung
    • Schwerbehinderung
    • Gästeinformation
    • Anfahrt
    • Kontakt
  • Personen

    Personen

    Zum Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte gehören Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Abteilungen und Forschungsgruppen sowie das Verwaltungsteam, der IT-Support, die Bibliothek, die Research-IT-Gruppe, die Forschungskoordination und das Kommunikationsteam.

    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
    • Artists in Residence
    • Journalists in Residence
    • Alumni (Seit 2015)
  • Forschung

    Forschung

    Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte umfasst drei Abteilungen unter der Leitung von Jürgen Renn (I), Etienne Benson (II) und Dagmar Schäfer (III).

     

    Außerdem gibt es Forschungsgruppen, mit jeweils einem/r Nachwuchsgruppenleiter(in) oder Koordinator(in) an der Spitze.

     

    Zu dem Institut gehört auch eine auf Digital Humanities spezialisierte IT-Gruppe, und es unterhält darüber hinaus Kooperationen in Forschung und Lehre mit anderen Instituten auf der ganzen Welt.

    • I: Strukturwandel von Wissenssystemen
    • II: Knowledge Systems and Collective Life
    • III: Artifacts, Action, Knowledge
    • RGs
    • FG: Biomedizinische Forschung
    • FG: China im Weltsystem der Wissenschaft
    • FG: Die Suche nach der Weltformel
    • FG: Premodern Sciences of Soul & Body
    • FG: Data, Media, Mind
    • -
    • Wissenschaftliche IT-Gruppe
    • International Max Planck Research School
    • MP Laureate Award: Historicizing Deep Time
    • African History of Knowledge and Science
    • Kooperationen
    • Doktorand*innen
    • Alle Projekte
    • Ehemalige Abteilungen & Forschungsgruppen
  • Publikationen & Ressourcen

    Publikationen & Ressourcen

    Das MPIWG stellt in dieser Rubrik Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen und allgemeinen Öffentlichkeit bereit und macht elektronische Quellen aus der Wissenschaftsgeschichte zugänglich.

     

    Sie ist eine Plattform für laufende Forschungsprojekte, die digitale Werkzeuge entwickeln und informiert über die Open-Access-Policy des Instituts.

     

    Der Bibliotheksservice unterstützt die Forscher am Institut, deren Arbeit in Feature Stories und Mediatheksbeiträgen einem größeren Publikum vorgestellt wird.

     

    • Publikationen
    • Bibliothek
    • Digitale Ressourcen
    • Mediathek
    • Arbeitsberichte
    • Feature Stories
    • Open Access zu wissenschaftlichem Wissen
  • Aktuelles

    Aktuelles

    Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte veröffentlicht aktuelle Nachrichten, unter anderem Calls for Papers, Stellenangebote und Stipendienausschreibungen. Die Rubrik zu Presse und Medien informiert über die nationale und internationale Medienrepräsentanz des MPIWG und über eigene Pressemitteilungen. Informationen zu unseren öffentlichen Veranstaltungen wie Kolloquien, Seminaren und Workshops finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

    • Veranstaltungen
    • Nachrichten
    • Pressemitteilungen
    • In den Medien
    • Karriere

Search and Keywords

Disciplinary groups
Perspectives and Methods
Video
Mediathek Landing Page
  • Press Conference
  • Jul 12, 2023
  • 01:06:59

Announcement of the Anthropocene Working Group's Proposed GSSP Candidate Site of the Anthropocene

  • Jürgen Renn Bernd Scherer Katrin Klingan Colin Waters Simon Turner Francine McCarthy Martin J. Head
  • Abt. I
  • The Anthropocene Project

In den vergangenen drei Jahren hat die Anthropozän-Arbeitsgruppe (AWG) an 12 verschiedenen Orten auf der Welt umfangreiche Forschungsarbeiten durchgeführt, um geologische Beweise für den durch die industrialisierte Menschheit verursachten planetarischen Wandel zu suchen. Der Forschungsprozess wurde vom Haus der Kulturen der Welt (HKW) und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) im Rahmen des Anthropocene Curriculum eng begleitet.

Am 11. Juli 2023 präsentierten die Forschenden der Anthropozän-Arbeitsgruppe (AWG) in einer gemeinsamen Online-Pressekonferenz mit der Max-Planck-Gesellschaft und ehemaligen Mitgliedern des HKW, dass Crawford Lake, Kanada, als Kandidatenstandort für den Globalen Stratotypischen Grenzabschnitt und -punkt (GSSP) der Anthropozän-Reihe vorgeschlagen wurde. Die Pressekonferenz fand als Sonderveranstaltung der internationalen Max-Planck-Gesellschaft-Konferenz für ein nachhaltiges Anthropozän statt.

Copyrights

Anthropocene Curriculum

More
Link zur Konferenz auf YouTube Zur Anthropocene Curriculum Website
  • Earth & Environmental Sciences
  • Anthropocene
  • Kontakt
  • Überblick zu Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Intern:
  • Intranet
  • Webmail
  • Welcome Page
  • Bibliothek
  • User Login

Ein Institut der
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung
der Wissenschaften e.V.