Veranstaltung

Jan 19, 2023
In Search of Evidence: Shifting Epistemic Tools to Elucidate the Genetic Origins of Psychiatric Disorders, and some Underlying Assumptions

ShiftingEpistemicTools

Mehr als hundert Jahre nach der Einrichtung des ersten ausgearbeiteten Forschungsprogramms auf dem Gebiet der psychiatrischen Genetik im Jahr 1911 wird in Übersichtsartikeln in den großen biomedizinischen Fachzeitschriften berichtet, dass heute zwar etwa 1 300 Kandidatengene für die Verursachung von Schizophrenie identifiziert wurden, diese aber alle nur sehr geringe Auswirkungen haben und dass wir fast nichts über die genauen Mechanismen bei der Entstehung der Störung wissen. Dies ist umso erstaunlicher, als die Forschungsprogramme zur Genetik psychiatrischer Erkrankungen im vergangenen Jahrhundert in verschiedenen politischen Kontexten mit enormen Summen gefördert wurden. Ausgehend von dieser etwas irritierenden Beobachtung stellt sich die Frage, welche Formen der Evidenz die historischen Akteure der psychiatrischen Genetik verwendet haben, um sich erfolgreich um Forschungsgelder zu bewerben und ihre vorläufigen Ergebnisse nicht nur in den spezifischen Kontexten der Psychiatrie und der medizinischen Genetik, sondern sogar in den angesehensten Zeitschriften der (Natur-)Wissenschaften im Allgemeinen zu veröffentlichen. Der Vortrag gibt zunächst einen Überblick über ein Projekt, das die wechselnden Formen der Evidenz in verschiedenen epistemologischen, politischen und kulturellen Kontexten untersucht, um die Plausibilität und Autorität der Behauptungen von Vertretern der psychiatrischen Genetik zu rekonstruieren. In einem zweiten Schritt wird eine konkrete Fallstudie aus den 1920er Jahren betrachtet, die veranschaulicht, wie innerhalb weniger Jahre wechselnde politische, wirtschaftliche und kulturelle Kontexte zu einer ganz grundlegenden Neubewertung der Evidenz führten, die einem nahezu unveränderten Datensatz über die genetischen Ursprünge der Schizophrenie zugeschrieben wurde.

 

Biographie

2023-01-19T12:00:00SAVE IN I-CAL 2023-01-19 12:00:00 2023-01-19 12:00:00 In Search of Evidence: Shifting Epistemic Tools to Elucidate the Genetic Origins of Psychiatric Disorders, and some Underlying Assumptions Mehr als hundert Jahre nach der Einrichtung des ersten ausgearbeiteten Forschungsprogramms auf dem Gebiet der psychiatrischen Genetik im Jahr 1911 wird in Übersichtsartikeln in den großen biomedizinischen Fachzeitschriften berichtet, dass heute zwar etwa 1 300 Kandidatengene für die Verursachung von Schizophrenie identifiziert wurden, diese aber alle nur sehr geringe Auswirkungen haben und dass wir fast nichts über die genauen Mechanismen bei der Entstehung der Störung wissen. Dies ist umso erstaunlicher, als die Forschungsprogramme zur Genetik psychiatrischer Erkrankungen im vergangenen Jahrhundert in verschiedenen politischen Kontexten mit enormen Summen gefördert wurden. Ausgehend von dieser etwas irritierenden Beobachtung stellt sich die Frage, welche Formen der Evidenz die historischen Akteure der psychiatrischen Genetik verwendet haben, um sich erfolgreich um Forschungsgelder zu bewerben und ihre vorläufigen Ergebnisse nicht nur in den spezifischen Kontexten der Psychiatrie und der medizinischen Genetik, sondern sogar in den angesehensten Zeitschriften der (Natur-)Wissenschaften im Allgemeinen zu veröffentlichen. Der Vortrag gibt zunächst einen Überblick über ein Projekt, das die wechselnden Formen der Evidenz in verschiedenen epistemologischen, politischen und kulturellen Kontexten untersucht, um die Plausibilität und Autorität der Behauptungen von Vertretern der psychiatrischen Genetik zu rekonstruieren. In einem zweiten Schritt wird eine konkrete Fallstudie aus den 1920er Jahren betrachtet, die veranschaulicht, wie innerhalb weniger Jahre wechselnde politische, wirtschaftliche und kulturelle Kontexte zu einer ganz grundlegenden Neubewertung der Evidenz führten, die einem nahezu unveränderten Datensatz über die genetischen Ursprünge der Schizophrenie zugeschrieben wurde.   Biographie Volker Roelcke Volker Roelcke ist Professor für Geschichte der Medizin an der Universität Gießen. In seinem aktuellen Forschungsprojekt untersucht er den Wandel der Beweisführung im Bereich der psychiatrischen Genetik in verschiedenen politischen und kulturellen Kontexten, ca. 1910-1980. Er hat zur Geschichte der Psychiatrie, zu den Wechselbeziehungen zwischen Eugenik und medizinischer Genetik, zur Geschichte des Tiermodells menschlicher Krankheiten sowie zur Medizin im Kontext des Nationalsozialismus und den Auswirkungen auf die medizinische Ethik in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg publiziert. Lara KeuckSteeves Damazeux Lara KeuckSteeves Damazeux Europe/Berlin public