Das MPIWG in Berlin ist eines von mehr als 80 Forschungsinstituten der MPG und wurde 1994 gegründet. Auf der Grundlage einer historischen Epistemologie wird untersucht, wie sich neue Kategorien des Denkens, des Beweisens und der Erfahrung in der Geschichte herausgebildet haben.
Zum Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte gehören Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Abteilungen und Forschungsgruppen sowie das Verwaltungsteam, der IT-Support, die Bibliothek, die Research-IT-Gruppe, die Forschungskoordination und das Kommunikationsteam.
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte umfasst drei Abteilungen unter der Leitung von Etienne Benson und Dagmar Schäfer.
Außerdem gibt es Forschungsgruppen, mit jeweils einem/r Nachwuchsgruppenleiter(in) oder Koordinator(in) an der Spitze.
Zu dem Institut gehört auch eine auf Digital Humanities spezialisierte IT-Gruppe, und es unterhält darüber hinaus Kooperationen in Forschung und Lehre mit anderen Instituten auf der ganzen Welt.
Das MPIWG stellt in dieser Rubrik Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen und allgemeinen Öffentlichkeit bereit und macht elektronische Quellen aus der Wissenschaftsgeschichte zugänglich.
Sie ist eine Plattform für laufende Forschungsprojekte, die digitale Werkzeuge entwickeln und informiert über die Open-Access-Policy des Instituts.
Der Bibliotheksservice unterstützt die Forscher am Institut, deren Arbeit in Feature Stories und Mediatheksbeiträgen einem größeren Publikum vorgestellt wird.
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte veröffentlicht aktuelle Nachrichten, unter anderem Calls for Papers, Stellenangebote und Stipendienausschreibungen. Die Rubrik zu Presse und Medien informiert über die nationale und internationale Medienrepräsentanz des MPIWG und über eigene Pressemitteilungen. Informationen zu unseren öffentlichen Veranstaltungen wie Kolloquien, Seminaren und Workshops finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Das MPIWG stellt in dieser Rubrik vor, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es für eine Tätigkeit gibt. Sie informiert über aktuelle Ausschreibungen für Stellen und Stipendien, erläutert die Rahmenbedingungen der einzelnen Tätigkeitsprofile, stellt Sonderprogramme vor und beschreibt das professionelle Arbeitsumfeld am Institut.