Herausragende/n Wissenschaftler/in

Einsendeschluss
September 30, 2016
Abteilung/Forschungsgruppe

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

Abteilung III, Artefakte, Handeln und Wissen; Direktorin Prof. Dagmar Schäfer,

 

sucht zum 1. September 2017 für die Dauer von 3 Jahren, mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere 3 Jahre,

 

eine/n herausragende/n Wissenschaftler/in

 

als wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (TVÖD E14/E15, ungefähr vergleichbar mit Assistant Professor/Associate Professor).

 

Weitere Informationen unter: http://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/bund/

 

Bewerberinnen und Bewerber haben promoviert und weisen ein Publikationsverzeichnis im Bereich der Wissenschafts- und Technikgeschichte auf, bevorzugt mit einem regionalen Fokus auf Asien. Sie sollten in Form von Publikationen oder anderen Leistungen den Nachweis über ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten erbringen. Eine vorangegangene Postdoc-Position ist wünschenswert.

 

Willkommen sind Bewerbungen von Wissenschaftler(-innen), die im Bereich der Wissenschaftsgeschichte Asiens arbeiten.

 

Die Forschungsprojekte können jedwede Geschichtsepoche betreffen. Besonders willkommen sind Forschungsprojekte zu den folgenden Bereichen:

 

-The Body of Animals: (https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/research/projects/departmentSchaefer_Animals), Tiere als Methode, Fragen zu Tieren als Ressourcen und Energie

- Histories of Planning: (https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/research/projects/departmentSchaefer_HistoriesOfPlanning) insbesondere Projekte zur Rolle von Skalierungen als wissenschaftliche Methode und Produktionswerkzeug und/oder Wissenschaft als kollektives Unterfangen.

- Local Materialities: (https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/research/projects/departmentSchaefer_SPC_MS_LocalGazetteers).

 

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte ist ein internationales und interdisziplinäres Forschungsinstitut (http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/index.html). Internationale Erfahrungen sind sehr erwünscht. Administrative Aufgaben für die Abteilung werden in Absprache mit der Direktorin und den anderen wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen der Abteilung übernommen.

 

Lehrverpflichtungen fallen nicht an. Es werden jedoch regelmäßige Instituts- und Abteilungskolloquien abgehalten. Das MPIWG bietet exzellente Unterstützung für Forschung, einschließlich eines Reiseetats und der Möglichkeit, Konferenzen in Verbindung mit eigenen wissenschaftlichen Interessen durchzuführen. Die Eingruppierung erfolgt abhängig von akademischer Erfahrung und Qualifikation.

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Lage, ihre eigene Arbeit in fließendem Englisch zu präsentieren und die Anderer zu diskutieren. Bewerbungsunterlagen können auf Deutsch, Englisch, Chinesisch oder Französisch eingereicht werden.

 

Bewerbungen von Wissenschaftlern aller Nationalitäten sind willkommen; Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen und fordert diese ausdrücklich zur Bewerbung auf.

 

Ihre Bewerbung senden Sie bitte über das folgende Bewerberportal ein: https://s-lotus.gwdg.de/mpg/mbwg/dep3_resschol_2016.nsf/application

 

Die Bewerbung muss folgende Dokumente enthalten, bitte zusammengefasst in 1 PDF:

Anschreiben, CV, Publikationsliste, Forschungsübersicht, Arbeitsprobe, Namen und E-Mail-Adressen von drei Gutachtern

Fristende für Einreichungen: 30. September 2016 (23:59 MEZ)

Bewerbungen werden ausschließlich in elektronischer Form akzeptiert.

Der Eingang aller Bewerbungen wird bestätigt. Es werden jedoch nur erfolgreiche Kandidat/innen persönlich informiert.

 

Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich vom 3.-5. November 2016 stattfinden.

 

Die Position bleibt frei, bis ein geeigneter Kandidat/ eine geeignete Kandidatin gefunden wird.

 

Anfragen

Fragen zu Forschungsprojekten und Abteilung III richten Sie bitte an Prof. Dagmar Schäfer; für technische Fragen zum Portal, für administrative Fragen zur ausgeschriebenen Position oder über das Institut kontaktieren Sie bitte zunächst das Sekretariat der Abteilung.