Aktuelles

Unser Max-Planck-Tag in Bildern!

Als Teil des „Max-Planck-Tages“ am 14. September 2018 hat das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte ein erfolgreiches gemeinsames Journalismus-Projekt und einen Science-Slam mit organisiert. Darüber hinaus hat Jaromir Balcar, wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPIWG, einen Vortrag zur Geschichte des Max-Planck-Instituts für Biophysikalische Chemie in Göttingen gehalten.

 

„Nachwuchswissenschaftler treffen auf Nachwuchsjournalisten“

In Kooperation mit dem MPI für Bildungsforschung, dem MPI für molekulare Genetik und der Electronic Media School (ems) in Potsdam gab diese Tagesveranstaltung Wissenschaftler_innen und Journalist_innen die Gelegenheit, zusammenzuarbeiten und Ideen auszutauschen. Nachwuchs-Wissenschaftler_innen, unter ihnen Alexander Blum, hielten drei kurze Vorträge – „Heisenberg und das Projekt einer endgültigen Theorie“, „RNA Polymerasen – Übersetzer des menschlichen Erbguts“ und „Transkriptom-Sequenzierung individueller Zellen“ –, welche aus journalistischer Perspektive diskutiert wurden.

Auf Bild unten klicken um die Foto-Gallerie anzusehen

Science Goes Stage! Science Slam

Doktorandin Teresa Hollerbach fand großen Zuspruch bei der Präsentation ihrer Forschung über die Sanktorianische Waage. In Kollaboration mit weiteren Max-Planck-Instituten aus Berlin nahm sie am Science-Slam teil. Der Veranstaltungsort, der Festsaal Kreuzberg, war gefüllt mit Besucherinnen und Besuchern und Kolleginnen und Kollegen aus der Wissenschaft.

 

Auf Bild unten klicken um die Foto-Gallerie anzusehen

Was ist der Max-Planck-Tag?

Das Erbe des Physikers Max Planck veränderte die Quantenphysik und bereitete den Weg für die Entwicklung neuer Fragen und Spitzentechnologien in der Physik. Heute arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Disziplinen an über 80 Max-Planck-Instituten und erweitern die Grenzen unseres derzeitigen Wissens: weil, wie Max Planck sagte, „das Erkennen […] dem Anwenden vorausgehen (muss)“.

Das Jahr 2018 markiert Plancks 160. Geburtstag; genau vor 100 Jahren erhielt er den Nobelpreis für Physik; und vor 70 Jahren wurde die Max-Planck-Gesellschaft – Deutschlands erfolgreichste wissenschaftliche Organisation – gegründet. Um dies zu feiern luden die Max-Planck-Institute die Öffentlichkeit zur Teilnahme am „Max-Planck-Tag“ ein – eine Serie von Veranstaltungen in ganz Deutschland am 14. September 2018. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten offene Fragen, die als treibende Kraft hinter ihrer Forschung stehen. Die Veranstaltungen richteten sich an alle Interessierten und Neugierigen, die mehr erfahren wollten; der Hashtag #wonachsuchstdu ermunterte alle Besucherinnen und Besucher ihre eigenen Fragen zur Forschung der Max-Planck-Gesellschaft zu stellen!