Aktuelles

Aufruf zur Teilnahme: "Visualizations of the Heavens" Database Summer Workshops

Database Summer Workshops

I: 5. Juli 2021 - 30. Juli 2021
II: 9. August 2021 - 11. September 2021

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin (MPIWG) Abt. III sucht mehrere Teilnehmer/Innen für zwei Workshops von jeweils vier Wochen. Ausgewählte Teilnehmer/Innen werden die Erweiterung einer geschützten Bilddatenbank unterstützen, die im Rahmen der Arbeitsgruppe Visualizations of the Heavens (4000 BCE-1700 CE) [https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/projects/image-database-eurasia] entwickelt wurde. Angesichts der pandemischen Lage wird der Workshop mit Fernteilnahme erfolgen.

Über die Workshops: Die Arbeitsgruppe konzentriert sich auf visuelle Repräsentationen und materielle Objekte der Entstehung, Veränderung und Bewegung von Astralwissen über Raum und Zeit. Während der Workshops werden die Teilnehmer/Innen darin geschult, die geschützte Bilddatenbank der Arbeitsgruppe zu nutzen und noch weiter aufzufüllen. Diese dient als zentrales Werkzeug, um diverse Formen von astrobezogenen Bildern aus fast 6.000 Jahren eurasischer Geschichte digital zusammenzustellen. Die Workshop-Teilnehmer/Innen werden somit die Möglichkeit haben, einen wesentlichen Beitrag zu einem kollaborativen Forschungsprojekt in der Wissenschaftsgeschichte mit einer starken Digital-Humanities-Komponente zu leisten und Einblicke in diese zu erhalten, des Weiteren werden sie mit vielfältigen und oft seltenen Informationsquellen vertraut gemacht. Die erfolgreiche Teilnahme am Workshop wird zertifiziert, und die Teilnehmer/Innen erhalten ein Honorar von 15€ pro Stunde (vorbehaltlich der administrativen Genehmigung).

Jeder Workshop beginnt mit einer eintägigen Einführung und Schulung. Danach beginnen die Teilnehmer/Innen mit dem Hochladen von Bildmaterial und Metadaten in die Bilddatenbank und führen damit zusammenhängende Aufgaben aus, wie z.B:

  • das Zusammentragen von Material durch systematische Recherche in Online-Sammlungen und Büchern
  • das Scannen von Büchern und das Vorbereiten der Bilder für den Upload
  • das Hochladen des gesammelten Anschauungsmaterials und seiner Metadaten in die Datenbank
  • die Teilnahme an Einweisungen und Qualitätskontrollen

Erforderliche Fähigkeiten: Englische Muttersprachler/Innen oder Andere mit guten Englischkenntnissen werden ermutigt, sich zu bewerben. Lesekenntnisse in mindestens einer der folgenden Sprachen werden vorausgesetzt: modernes Europäisch, Ost- oder Südasiatisch, nahöstliche Sprachen, klassisches Griechisch, Latein, Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Mittelpersisch, Sanskrit, Tamilisch, Akkadisch, Babylonisch, Ägyptisch. Bewerber/Innen müssen mindestens einen Bachelor-Abschluss vorweisen, vorzugsweise entweder in Kunstgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Geistes- oder Regionalgeschichte, Museums- oder Bibliothekswissenschaft, Informatik oder verwandten Disziplinen. Sie sollten über gute Kenntnisse der modernen Informationstechnologie verfügen; Kenntnisse im Umgang mit (visuellen) Datenbanken oder Digital Humanities werden als Vorteil angesehen.

Interessensbekundung: Ausgewählte Teilnehmer/Innen erklären sich bereit, an dem gesamten vierwöchigen Workshop teilzunehmen und erhalten nach Prüfung der Unterlagen ein Honorar auf Basis der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden. Die Auswahl der Teilnehmer/Innen beginnt am 19. April 2021. Sollten Sie an der Teilnahme interessiert sein, senden Sie bitte die folgenden Unterlagen in deutscher oder englischer Sprache per E-Mail in einem einzigen PDF-Anhang an (ajerratsch@mpiwg-berlin.mpg.de):

  • ein Motivationsschreiben (mit Angabe der Verfügbarkeit für einen oder beide Workshop-Termine)
  • einen Lebenslauf

Bewerbungsfrist: 26. April 2021.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Anna Jerratsch, ajerratsch@mpiwg-berlin.mpg.de

 

Über die Forschungsgruppe "Visualizations of the Heavens"

Diese Arbeitsgruppe untersucht die Darstellung verschiedener Aspekte des Himmels, von Gottheiten bis zu Dämonen und von Sternen bis zu Wetterphänomenen, die eine reiche und breite Palette von Möglichkeiten zur Untersuchung von Berührungspunkten, Gemeinsamkeiten, Überschneidungen, Unterschieden und Brüchen über verschiedene Territorien, Zeiträume, soziale Strukturen und sprachliche Gemeinschaften hinweg bietet. Die Materialität solcher Repräsentationen enthüllt die Entwicklungen von Konzepten, Werten und Lebensstilen über soziale Schichten hinweg innerhalb einer gegebenen Gesellschaft sowie die Stabilität oder Fluidität ihrer Untergruppen und bietet somit Zugang zu soziokulturellen Vielschichtigkeiten individueller, gemeinschaftlicher, gesellschaftlicher und kulturübergreifender Modi der Organisation von Beziehungen, Wissenspraktiken und menschlicher Interaktionen mit Naturphänomenen und dem himmlischen Reich auf verschiedenen soziokulturellen Ebenen.