Event

May 11, 2023
The Development of the Max Planck Society in the Context of Contemporary German History of the FRG 1945–1990

Das Forschungsprogramm „Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft (1948–2002)“, angesiedelt am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, untersucht die Entwicklung der MPG von ihrer Gründung bis zum Ende der Präsidentschaft Hubert Markls im Jahr 2002. 

Das Forschungsprogramm beschäftigt sich mit der Entstehung wissenschaftlichen Wissens und der Wechselwirkung der Forschungspraxis mit ihren institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten. Es entwickelt neue Perspektiven auf die Beziehungen zwischen Wissenschafts- und Zeitgeschichte und behandelt die Geschichte der MPG als wichtigen Teil der kulturellen, politischen und ökonomischen Geschichte der Bundesrepublik im Zusammenhang europäischer und globaler Entwicklungen.

Es geht um die Geschichte der MPG insgesamt, ihre wissenschaftlichen Programme und Arbeitsweisen, ihre Strukturen und Ergebnisse, Erfolge und Misserfolge im Wandel der Jahrzehnte. Kontinuitäten und Diskontinuitäten werden untersucht. Das Forschungsprogramm bezieht hierbei die personellen, institutionellen und wissenschaftshistorischen Kontinuitäten zu ihrer Vorgängerorganisation, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, und ihren Instituten mit ein.

Am ​Forschungsprogramm beteiligte Wissenschaftler*innen erklären in einstündigen Online-Lectures, "wie wir wurden, was wir sind”.

 

Address
MPIWG, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Germany
Room
Room 219
Contact and Registration

If you would like to attend the lectures in person or receive the zoom link, please register at: dept1-events@mpiwg-berlin.mpg.de.

About This Series

This event is part of the Colloquium Series Department I—2023.

Download Poster/Program
2023-05-11T12:00:00SAVE IN I-CAL 2023-05-11 12:00:00 2023-05-11 13:00:00 The Development of the Max Planck Society in the Context of Contemporary German History of the FRG 1945–1990 Das Forschungsprogramm „Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft (1948–2002)“, angesiedelt am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, untersucht die Entwicklung der MPG von ihrer Gründung bis zum Ende der Präsidentschaft Hubert Markls im Jahr 2002.  Das Forschungsprogramm beschäftigt sich mit der Entstehung wissenschaftlichen Wissens und der Wechselwirkung der Forschungspraxis mit ihren institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten. Es entwickelt neue Perspektiven auf die Beziehungen zwischen Wissenschafts- und Zeitgeschichte und behandelt die Geschichte der MPG als wichtigen Teil der kulturellen, politischen und ökonomischen Geschichte der Bundesrepublik im Zusammenhang europäischer und globaler Entwicklungen. Es geht um die Geschichte der MPG insgesamt, ihre wissenschaftlichen Programme und Arbeitsweisen, ihre Strukturen und Ergebnisse, Erfolge und Misserfolge im Wandel der Jahrzehnte. Kontinuitäten und Diskontinuitäten werden untersucht. Das Forschungsprogramm bezieht hierbei die personellen, institutionellen und wissenschaftshistorischen Kontinuitäten zu ihrer Vorgängerorganisation, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, und ihren Instituten mit ein. Am ​Forschungsprogramm beteiligte Wissenschaftler*innen erklären in einstündigen Online-Lectures, "wie wir wurden, was wir sind”.   MPIWG, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Germany Room 219 Matteo VallerianiUrsula Klein Matteo VallerianiUrsula Klein Europe/Berlin public