• A depiction of oxygen, carbon and water cycles in nature and another with members of a conference raising their hands

    Feature Story

    Nr. 83

    Soziale Aspekte eines wissenschaftlichen Durchbruchs: Fritz Haber, Walther Nernst und die Entdeckung der Ammoniaksynthese

    Mehr
  • Drawing in Hortus Indicus Malabaricus depicting the Cocos nucifera L. at different stages of its growth

    Feature Story

    Nr. 82

    Hortus Indicus Malabaricus: Der eurasische Lebensweg eines „europäischen“ Klassikers der Botanik aus dem 17. Jahrhundert

    Mehr
  • science social podcast logo green pink microphone

    Podcast

    Science Social

    Science Social Special: There Is No One History of Science (But It’s All Interconnected)

    Mehr
  • A_Mamidipudi_Foto

    Video

    Latest Thinking

    What Can Artisanal Production Teach Us About Knowledge and Ownership?

    Mehr

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) in Berlin ist eines von mehr als 80 Forschungsinstituten der MPG und wurde 1994 gegründet. Am Institut werden wissenschaftliches Denken und Handeln als historische Phänomene analysiert. Auf der Grundlage einer historischen Epistemologie wird untersucht, wie sich neue Kategorien des Denkens, des Beweisens und der Erfahrung in der Geschichte herausgebildet haben.

 

Über das Institut

Nachrichten & Presse

Wir stellen ein: Verwaltung, Redaktionsarbeit, & Forschungs-IT

Mehr

Anika Merklein erhält den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft

 

Mehr

Nuno Castel-Branco erhält den AH Oliveira Marques Preis für den besten Artikel

Mehr

Veranstaltungen

The Scholarly Experience: Wisdom in the Premodern Syriac World

MEHR

The Making of a Cage Bird Class: African Grey Parrots in Early Modern Europe

MEHR

Internal Rotation/s. Sociomaterial practices and Embodiments in Hugo Sellheim’s Experiments on Birth Mechanics

MEHR

Reading Group: Animal Fibers as Sources of Inquiry

MEHR

Publikationen

Multimedien & Digitale Ressourcen