• Indian board game Pretwa. Source: Sandra Prengel, 2024.

    Feature Story

    No. 88

    Geschichten von Himmelskörpern: Übertragung, Verlagerung und Transkreation von astralem Wissen in Asien

    Mehr
  • Image 1: “Pure BASF Indigo Powder” label for the Chinese market, circa 1903; Image 2: Container for “Japanese Refined Camphor,” possibly 1910–1940; Image 3: A fertilizer advertisement by the largest agrochemical company in Palestine

    Feature Story

    Nr. 87

    Vom Natürlichen zum Synthetischen? Die Geschichte der Entwicklung chemischer „Ersatzprodukte“ im 19. und 20. Jahrhundert neu erzählen

    Mehr
  • Swirls of Colours

    Colloquium

    Institute's Colloquium 2024–25: History of Science in Public

    Mehr
  • pink and blue logo of the Into the Kn/Own podcast

    Podcast

    Knowledge Ownership Explored

    Into the Kn/own/

    Mehr

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) in Berlin ist eines von mehr als 80 Forschungsinstituten der MPG und wurde 1994 gegründet. Am Institut werden wissenschaftliches Denken und Handeln als historische Phänomene analysiert. Auf der Grundlage einer historischen Epistemologie wird untersucht, wie sich neue Kategorien des Denkens, des Beweisens und der Erfahrung in der Geschichte herausgebildet haben.

 

Über das Institut

Nachrichten & Presse

Neue offene Stellen in den Bereichen Forschung, Verwaltung, Journalismus und technischer Support

Mehr

Forschungsgruppe „China in the Global System of Science“ zählt zu „Besten Forschungsumfeldern 2024“

Mehr

In nd blickt Hans-Jörg Rheinberger darauf zurück, wie er vor 50 Jahren die Grammatologie übersetzte.

Mehr

Veranstaltungen

Unsettling Exposure International Workshop

MEHR

Reading Group: Early Science in the Islamic World

MEHR

Forms of Labour (chapter from the monograph "Tempered by Time: Ceramics and the Fabric of Time in Medieval South India")

MEHR

Amazongraphy: An Ecopolitics of Environmental Crises

MEHR

Publikationen

Multimedien & Digitale Ressourcen