RGAhlers

DNA sculpture at China Science & Technology Museum, Beijing. Source: by Mitch Altman (via Flickr.com, CC-Lizenz (CC-BY-SA 2.0)), 2011.

Lise-Meitner-Forschungsgruppe

China im Weltsystem der Wissenschaft

Die VR China ist zum weltgrößten Produzenten naturwissenschaftlicher Fachartikel geworden. Das Land beheimatet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren bahnbrechende und teils kontroverse Ergebnisse zunehmend auch international für Aufsehen sorgen, investiert in Pionierbereiche und die Finanzierung von Forschung im In- und Ausland. Darüber hinaus hat die politische Führung in den letzten Jahren mit zunehmender Vehemenz ihre Ambition formuliert, China zu einer führenden Wissenschaftsmacht zu machen. Insgesamt erscheint dies als die wohl offensichtlichste politische Instrumentalisierung von Wissenschaft seit der Block-Konfrontation während des Kalten Krieges. Aus der Ferne kommen Beobachter bisher zu sehr unterschiedlichen Einschätzungen dieser Entwicklungen: Während die einen befürchten, die Welt werde unter einer „Lawine“ chinesischer Wissenschaft begraben (The Guardian, 2014), die die Art und Weise verändern könnte, wie Wissenschaft global praktiziert wird, behaupten andere, dass es unmöglich sei, unter einem autoritären Regime eine echte wissenschaftliche Führungsrolle zu übernehmen.

Jenseits solcher Schlagzeilen wird sich die Lise-Meitner-Forschungsgruppe systematisch und umfassend mit diesen Entwicklungen befassen und sich dabei insbesondere dem Studium der Rolle des politischen Regimes und anderer gesellschaftlicher Strukturen als Umweltfaktoren für Wissenschaft im heutigen China, in der internationalen akademischen Zusammenarbeit und in der Weltwissenschaft widmen. Die Mitglieder dieser interdisziplinären Forschungsgruppe werden qualitative und quantitative Analysen zu den folgenden Schwerpunkten durchführen:

Chinesische Perspektiven auf den Status von Wissenschaft in der Gesellschaft

  • Insbesondere Studien zu Vorstellungen von Autonomie der Wissenschaft als Gegenentwurf zu politischer Steuerung sowie den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik/ politischem Regime. Dazu gehören, auf der Makroebene, Untersuchungen des Verständnisses von Wissenschaftsfreiheit und alternativer Begriffe; Studien zu Entwicklung, Zusammenhängen und Brüchen von Narrativen und Paradigmen in der Darstellung der eigenen wissenschaftlichen Bedeutsamkeit und Errungenschaften in Geschichte und Gegenwart in China, zum sozialistischen Erbe und Systemwettbewerb im Stil des Kalten Krieges und zum reformorientierten „technokratischen“ Modell nach 1978, inklusive des nun scheinbar neuartigen Wissenschaftsnationalismus in China; sowie zur scheinbaren Zunahme von Funktion und Bedeutung von Wissenschaft und wissenschaftlicher Expertise in mikro-politischen Kontexten, insbesondere in der Lokalverwaltung und bei öffentlichen Protesten.

Strukturen, Dimensionen und Normen der aktuellen chinesischen Wissenschaftspolitik

  • Erabreitung einer Übersicht der wichtigsten Ziele, Elemente, Prioritäten und normativen Grundlagen der aktuellen politischen Planung sowie der Institutionen und Akteure in diesem Politikfeld. Dies umfasst ebenso eine Untersuchung der relevanten politischen Prozesse und Praktiken auf nationaler als auch auf internationaler Ebene, sowie eine Analyse des scheinbaren Konflikts zwischen der „Einheit der Wissenschaft“ und einer besonderen Behandlung der Sozial- und Geisteswissenschaften in China.

Steuerung versus Handlungsfreiheit von wissenschaftlichen Communities, Netzwerken und Einzelpersonen in China und in der internationalen Zusammenarbeit

  • Untersuchung und Ermittlung des politischen Einflusses auf unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Communities, Einzelpersonen und deren Netzwerke, sowie Erörterungen zur Frage, inwieweit wissenschaftliches Arbeiten und Verhalten tatsächlich gesteuert oder reguliert wird und inwieweit Handlungsfreiheit, Spielraum für unabhängige Initiativen, oder sogar Ausweich- und Gegenstrategien besteht.

Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlichen Standards und Praktiken auf der einen und gesellschaftlichen Werten und ethischen Prinzipien auf der anderen Seite, in und außerhalb von China

  • Beschreibung der geltenden Normen, Werte und Prinzipien in Wissenschaft und Gesellschaft, und insbesondere eine Analyse der Frage, inwieweit die eine Seite die andere beeinflusst oder dominiert – auf nationaler Ebene, in China, und in der globalen akademischen Zusammenarbeit.

Working Groups

Scientists, Politics, and Climate Change in China
Mehr

Projekte

Science and Political Regimes
Mehr
Science-Policy Interactions in the Chinese Local State
Mehr
Chinese Scientists in the Covid-19 Crisis
Mehr
The China Foundation in Pacific Crossings
Mehr
Chinese Domestic Debates on Sino-Russian Relations
Mehr
Open Science in the EU and China
Mehr
Historicizing China’s Climate Change Science
Mehr
Migrant Iranian Digitalized Health Citizens
Mehr
China's Artificial Intelligence Imaginaries and Policy Development
Mehr
Carbon Cosmotechnics
Mehr
Twentieth-Century Health Diplomacy and Antimicrobial Resistance
Mehr
Glocalization of Scientific Journals in China
Mehr
The Reforms of the National Science System of China
Mehr
Imaginaries of Artificial Intelligence
Mehr
Chinese Africanisms
Mehr
Agricultural Practice and Anthropogenic Climate Change
Mehr
Geopolitics of Chinese Arctic Research
Mehr
Managing International Research Cooperation with Chinese Characteristics
Mehr
The LMRG Public Reference Library
Mehr
“The Global War Against the Rat and the Epistemic Emergence of Zoonosis” in China
Mehr

Nachrichten & Presse

Andrea Braun Střelcová im Interview mit Forbes zu ihrer Forschung über China, Politik und Wissenschaft

Mehr

Anna Lisa Ahlers wird in Nature zum Vortrag von He Jiankui über CRISPR und Bioethik zitiert

Mehr

Neues Buch: ‘Expertise’ ed epistemologia politica

Mehr

Publikationen

Observations: Short Papers on Science & Society in China & the World

Medien & Features

Upcoming Events

Roundtable: Global Perspectives on China’s Scientific Rise and Reach

MEHR

Infinite Expanses? China’s Space Science and Technology

MEHR

Roundtable: The Securitization, Moralization, and Idealization of Academic Cooperation with the PRC

MEHR