Conference: Science between Money and Mind (Wissenschaft zwischen Geld und Geist) 16-18 November 2000

This conference was organized by Lorraine Daston, Matthias Dörries, and Michael Hagner in the framework of the program 99-01 of the Berliner Festspiele.

Pragmatism and idealism - or, reduced to essences, money and mind - seem irreconcilable; and there is little doubt that the (self-)image of the sciences has oscillated between the two poles. However, to find evidence that science had ever existed without money would be as difficult as to assert that the sciences at the end of the 20th century could be reduced entirely to economic conditions. Today, on the threshold of the next millennium, discussions about science’s future and financing move between the economic - practical feasibility - and the cultural - intellectual self-understanding. This conference tried to illuminate science’s Janus faces from perspectives, encompassing, both the humanities (Geisteswissenschaften) and the natural sciences (Naturwissenschaften).

List of speakers:

Jörg-Michael Bertz (Sotheby’s, Düsseldorf): Die Wertbildung zeitgenössischer Kunst auf Auktionen

Rose-Maria Gropp (Frankfurter Allgemeine Zeitung): Ist das Geld der Geist der Kunst?

Wolf-Dieter Heilmeyer (Freie Universität Berlin, Direktor der Antikensammlung SMPK): Archäologie: ohne Geld zum Geist

Ilse Jahn (Humboldt Universität zu Berlin): Von der Entomologie zur Biologiegeschichte

Dirk Kaesler (Philipps-Universität Marburg): Max Weber: ein Forscherleben zwischen Geld und Geist

Suzanne L. Marchand (Louisiana State University, Baton Rouge): The Turfan Expeditions and the Remaking of German Orientalism, 1900-1930

Ulrich Marsch (Max-Planck-Gesellschaft, München): Vom privatem Verein zur staatlichen Finanzierung: Zum Antrags- und Evaluationssystem in Deutschland und Großbritannien

Karl Ulrich Mayer (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin): Berufung oder Karriere: Werdegänge von Wissenschaftlern

Ulrich Metschl (Technische Universität München): Der Marktwert der Erkenntnis. Patente und die Forschung als öffentliches Gut

Antoinette Roesler-Friedenthal (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin): Macht Kunstmarkt Wissenschaft? Zur Bedeutung des Handels für die kunstgeschichtliche Methodik

Bernd-Günter Schulz (Schering AG, Berlin): Begutachtung von Forschungsvorhaben und Forschungsförderung in der pharmazeutischen Industrie

Joseph Straus (MPI für Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht, München): Biopatente auf dem Weg von Innovationsgrundlage zum Forschungshindernis?

Jakob Tanner (Universität Zürich): Patente: Innovationsbeschleuniger oder Geldmaschinen? Zu den Auswirkungen intellektueller Eigentumsrechte auf die Forschungs & Entwicklung 19. - 20. Jh.

Helmuth Trischler (Ludwig-Maximilians-Universität, Deutsches Museum, München): Markt und Wettbewerb als Steuerungsmechanismen der Wissensproduktion: Vertragsbasierte Forschung in den USA und in Deutschland

Yoram Tsafrir (Hebrew University, Jerusalem): Funding the archeological research: National-cultural values and objective knowledge - the Israeli perspective

Thedel von Wallmoden (Wallstein Verlag, Göttingen): In meinem Elternhaus hingen keine Gainsboroughs. Von der Wissenschaft zum Wissenschaftsverlag

The conference contributions apeared as preprint 175.

Accompanying events:

Theater performance: Copenhagen, by Michael Frayn

Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin. Direction: Milena Paulovics

Exhibition: Patentmodelle

Organized by Anke te Heesen

View at the exhibition “Patentmodelle”, November 2000 (Photography by Thomas Fißler)